Fahndung nach RAF-Terroristen: 80 neue Hinweise entdeckt!

Niedersachsen, Deutschland - Daniela Klette, eine frühere Terroristin der Roten Armee Fraktion (RAF), steht derzeit vor Gericht, während ihre mutmaßlichen Komplizen Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg weiterhin untergetaucht sind. Laut Angaben von MOPO haben die Ermittler rund 80 neue Hinweise zu den gesuchten Ex-RAF-Terroristen erhalten, die seither mit Priorität bearbeitet werden. Die Ermittlungen nehmen immer konkretere Formen an, wobei die Öffentlichkeit auf Informationen von Praxismitarbeitern zu Garweg und Staub hofft, insbesondere zu Barzahlungen für privatärztliche Behandlungen.

Im Zuge der Fahndungen wurden Ende März 2023 neue Bilder von Staub veröffentlicht, die aus dem Jahr 2006 stammen. Ermittler vermuten, dass das Trio zwischen 1999 und 2016 mehrere Überfälle auf Geldtransporter und Kassenbüros in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein verübt hat, bei denen sie insgesamt 2,7 Millionen Euro erbeutet haben. Klette wird dabei eine zentrale Rolle zugeschrieben, da sie laut Ermittlungen oft das Fluchtauto fuhr.

Die RAF und ihr Erbe

Die Roten Armee Fraktion, gegründet 1970 von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof, steht für einen radikalen, gewaltsamen Widerstand gegen das „etablierte System“. Historische Daten zeigen, dass die RAF ein Konzept der südamerikanischen Stadtguerilla übernahm, um gegen staatliche Unterdrückung zu kämpfen. Diese Gruppierung verübte eine Vielzahl von Terroranschlägen, die in den 1970er Jahren ihren Höhepunkt erreichten, darunter die Ermordung des Generalbundesanwalts Siegfried Buback und der Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer.

Die Reaktionen des Staates auf diesen Terrorismus führten zu einer verstärkten Polizeipräsenz und zur Schaffung leichtfertiger Anti-Terror-Gesetze, die in einem Krisenstab unter der Leitung von Bundeskanzler Helmut Schmidt organisiert wurden. Trotz der Festnahmen aller führenden Köpfe der ersten RAF-Generation im Juni 1972 hielten die Terroranschläge an. Ein markantes Beispiel war die Entführung der Lufthansa-Maschine „Landshut“, die schließlich von Spezialeinheiten gestürmt wurde.

Aktuelle Ermittlungen und Hinweise

Die Ermittlungen gegen Klette, Staub und Garweg laufen seit 2015 und umfassen neben versuchten Mord auch versuchten und vollendeten schweren Raub. Staub wird als Brillenträger beschrieben, der möglicherweise regelmäßig Augenärzte oder Optiker aufsucht. Dies könnte eine entscheidende Spur sein, um ihn und Garweg zu finden. Zu den zahlreichen Tarnnamen, die Staub verwendet haben soll, gehören Peter, Volker Gertner und Adnan Yücel, die für die Anmietung von Wohnungen und den Kauf von Autos genutzt wurden.

Die Jagd auf die beiden Komplizen von Klette geht also mit Hochdruck weiter. Die Ermittler sind optimistisch, dass weitere Hinweise die Fahndung vorantreiben könnten.

Details
Vorfall Terrorismus
Ort Niedersachsen, Deutschland
Festnahmen 1
Schaden in € 2700000
Quellen