A3-Ausbau in Franken: Vollsperrungen ab Montag – So geht's weiter!
Pommersfelden, Deutschland - Der geplante Ausbau der Autobahn A3 in Franken zieht auch in den kommenden Wochen Verkehrsbeeinträchtigungen nach sich. Zwei wichtige Sperrungen im Rahmen des Projekts wurden aufgrund der Krankheit eines Prüfers kurzfristig verschoben. Betroffen sind hier die B505 an der A3-Anschlussstelle Pommersfelden in Fahrtrichtung Nürnberg sowie die Staatsstraße 2263 zwischen Höchstadt/Aisch und Pommersfelden, wo ein Unterführungsbauwerk überprüft werden sollte. Die neuen Termine für die Vollsperrungen wurden bereits festgelegt.
Ab Montag, dem 14. April 2025, ab 6 Uhr bis Donnerstag, dem 17. April 2025, um 6 Uhr, ist die B505 sowie die Auffahrts- und Abfahrtsrampe voll gesperrt. Zudem wird die Staatsstraße 2263 in der Nacht auf Mittwoch, dem 16. April 2025, von 0 bis 5 Uhr vollständig gesperrt. Umleitungen wurden für die betroffenen Straßen eingerichtet, damit der Verkehr soweit möglich aufrechterhalten werden kann.
Umleitungen und Verkehrslenkungen
Für die Umleitung auf der A3 in Richtung Frankfurt gibt es keine Einschränkungen, während Autofahrer in Richtung Nürnberg an der Anschlussstelle Höchstadt-Ost abfahren müssen, um die Umleitung U100 zu nutzen. Auf der B505 in Richtung Nürnberg wird die Umleitung U99 über die A3 in Richtung Frankfurt sowie die Abfahrt Höchstadt-Nord geleitet. Für die Staatsstraße wurden gesonderte Umleitungen für PKW, Radfahrer und landwirtschaftlichen Verkehr ausgeschildert, um den reibungslosen Ablauf während der Sperrungen zu gewährleisten.
Der A3-Ausbau zwischen Biebelried und Fürth/Erlangen schreitet voran und ist zu 84 Prozent abgeschlossen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Ende 2025 abgeschlossen sein. Ursprünglich waren die Kosten für den Ausbau mit etwa 1,5 Milliarden Euro kalkuliert worden, jedoch wird nun mit Überschreitungen aufgrund unvorhersehbarer Kostensteigerungen gerechnet.
Verkehrsstatistiken und Mobilitätsdaten
Die zunehmenden Bauprojekte und die damit verbundenen Verkehrsbeeinträchtigungen zeigen die Relevanz von Mobilitätsdaten, die für die Entwicklung von Lösungen im Bereich Verkehr und Infrastruktur entscheidend sind. Ein umfangreicher Datensatz, bestehend aus verkehrlichen Erhebungen und Statistiken, unterstützt Bund, Länder sowie wirtschaftliche Akteure bei Entscheidungen über die Verkehrsinfrastruktur.
So führt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr regelmäßig Erhebungen durch, um das Verkehrsverhalten zu analysieren. Dazu zählen unter anderem die Straßenverkehrszählung, die alle fünf Jahre erfolgt, sowie das Deutsche Mobilitätspanel, das die Mobilität von Haushalten über ein Jahr dokumentiert. Zusammenge fasst werden die Ergebnisse in Statistiken veröffentlicht, um Gesetzmäßigkeiten zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Die aktuelle Situation auf der A3 in Franken verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig präzise Mobilitätsdaten und nachhaltige Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur für die Zukunft des Verkehrs in Deutschland sind. Durch die sorgfältige Analyse und Bereitstellung dieser Daten können Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrssituation erarbeitet werden.
Für weitere Details zu den Sperrungen und Umleitungen konsultieren Sie bitte den Artikel auf InFranken. Weitere Informationen zur Mobilität in Deutschland sind verfügbar unter Forschungsinformationssystem.
Details | |
---|---|
Vorfall | Regionales |
Ursache | Krankheit des Prüfers |
Ort | Pommersfelden, Deutschland |
Schaden in € | 1500000000 |
Quellen |