Der Tanzmarathon bei „Let’s Dance“ erreicht seinen kritischen Höhepunkt!

Deutschland - Der Tanzmarathon bei „Let’s Dance“ erreicht heute, am 9. Mai 2025, eine entscheidende Phase. Die Prominenten stehen wöchentlich vor neuen Herausforderungen, um den Titel „Dancing Star 2025“ zu gewinnen. In dieser zehnten Folge ist der Konkurrenzkampf intensiver denn je, die Choreografien komplexer und der Erwartungsdruck nimmt stetig zu. Chefjuror Joachim Llambi übt deutliche Kritik an den vorgestellten Leistungen.

Besonders im Fokus steht das Tanzduo Taliso Engel und seine Partnerin Patricija Ionel, die einen Charleston präsentieren. Llambi kritisiert die Qualität des Tanzes scharf und fordert mehr Konzentration von allen Paaren. Er warnt davor, dass der Druck in dieser entscheidenden Phase groß ist und Fehler schwerwiegende Folgen haben können. Motsi Mabuse und Jorge González schließen sich der Kritik an, loben jedoch gleichzeitig den Einsatz von Taliso.

Kritik und humorvolle Irritationen

In der neunten Show, die zuvor stattfand, sorgte Joachim Llambi für Aufsehen mit einem unangebrachten Witz in Richtung Moderator Daniel Hartwich. Er bezeichnete Hartwich provokant als „unser kleinen pakistanischen Moderator“, was das Publikum verstummen ließ. Hartwich konterte schlagfertig, dass Llambi sich selbst aus dieser Situation befreien müsse, während Llambi die Bollywood-Darbietung als „amüsant“ bewertete.

Llambi stellte zudem fest, dass bei einem weiteren Tanzduell, das im Motto Flamenco stattfand, kein Flamenco zu sehen war. Er kritisierte, dass Diego Pooth sich fünfmal vertanzt habe und erntete dafür Buh-Rufe aus dem Publikum. Am Ende dieser Folge musste Christine Neubauer die Show verlassen, nachdem sie für die verletzte Simone Thomalla nachgerückt war.

Die Bewertungskriterien

Die Juroren bewerten die Darbietungen nach strengen Kriterien, die die Gesamtbewertung auf maximal 100 Punkte ansetzen. Diese Kriterien umfassen Originalität und Kreativität, Schritt- und Bewegungsvielfalt, Ausführung, Choreographie sowie einen Publikums-Bonus. Der Publikums-Bonus ist allerdings nur in den ersten drei Plätzen relevant und entfällt in der Vorentscheidung.

Die einzelnen Bewertungskriterien sind wie folgt aufgeteilt:

  • Originalität, Kreativität (25 Punkte)
  • Schritt- und Bewegungsvielfalt (15 Punkte)
  • Ausführung (40 Punkte)
  • Choreographie (15 Punkte)
  • Publikums-Bonus (5 Punkte)

Die Punktzahlen sind entscheidend in der Konkurrenz um den Titel und stehen im Mittelpunkt der Spannungen und Aufregungen, die „Let’s Dance“ auszeichnen.

Für Taliso Engel und Patricija Ionel endete die heutige Folge mit insgesamt 22 Punkten: Motsi und Jorge gaben jeweils acht Punkte, während Llambi lediglich sechs Punkte vergab. Die nächste Folge wird entscheidend sein, da sowohl das Publikum als auch die Jury weniger Fehler verzeihen und die Erwartungen an die Tänzer immens steigen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Deutschland
Quellen