Gelsenkirchen im Fokus: Stern TV zeigt das Leben in der Krise!
Gelsenkirchen, Deutschland - Gelsenkirchen steht im Mittelpunkt einer neuen Dokumentation, die die Herausforderungen und sozialen Probleme in der Stadt thematisiert. Die Doku mit dem Titel „AfD-Hochburg im Ruhrpott: Was ist los in Gelsenkirchen?“ wurde am 24. April 2025 auf YouTube veröffentlicht. Reporterin Carolin von der Groeben besucht dabei den Stadtteil Ückendorf, der als eine der ärmsten Gegenden Gelsenkirchens gilt und eine hohe Bevölkerung von osteuropäischen Bewohnern, darunter Roma, aufweist. Die Bilder der Doku zeigen zugemüllte Hinterhöfe und überlaufende Abfalltonnen, doch die Menschen scheinen trotz der widrigen Umstände zufrieden zu sein, wie derwesten.de berichtet.
Ein bekannter Schalke-Fan, Trompeten-Willi, schildert die Veränderungen in seiner Stadt. Er bemerkt, dass viele alteingesessene Gelsenkirchener weggezogen sind und dass die neuen Bewohner ein anderes Verhältnis zur Stadt haben. Gemeinsam mit seinem Mitbewohner Günni beschreibt er das Zusammenleben in Ückendorf als „nebeneinander her leben“ und spricht von einem zunehmenden Verlust an Sicherheit.
Wirtschaftliche Herausforderungen
Die wirtschaftliche Lage in Gelsenkirchen bleibt angespannt. Laut aktuellen Statistiken stieg die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk von 24.107 auf 24.968 Personen im Jahresdurchschnitt 2024, was einem Anstieg von 3,6 % entspricht. Dies ist der höchste Anstieg im Bundesland Nordrhein-Westfalen, während die Arbeitslosenquote in Gelsenkirchen aktuell bei 14,8 % liegt, was deutlich über dem Landesdurchschnitt von 7,5 % liegt, wie die Arbeitsagentur berichtet (https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/gelsenkirchen/presse/2025-3-jahresbilanz-2024-zum-arbeitsmarkt-im-agenturbezirk-gelsenkirchen).
Zusätzlich ist die Zahl der arbeitslosen Ausländer in Gelsenkirchen von 5.614 im Jahr 2014 auf 10.981 im Jahr 2024 angestiegen, was teilweise auf die Erfassung geflüchteter Menschen im Sozialgesetzbuch II zurückzuführen ist. Die Jugendarbeitslosigkeit stieg zudem um 7,0 % auf 2.354 Personen unter 25 Jahren, was beunruhigende Trends aufzeigt, die Gelsenkirchen weiter belasten.
Aktuelle Entwicklungen
Im Januar 2025 gab es mit 21.464 arbeitslosen Personen einen neuen Anstieg, was einer Quote von 15,8 % entspricht. Dies stellt einen Anstieg von 1.356 Personen im Vergleich zum Dezember dar. 2.016 dieser Arbeitslosen sind junge Menschen unter 25 Jahren, die besonders von der aktuellen Arbeitsmarktsituation betroffen sind. Diese Zahlen verdeutlichen die dauerhaften Schwierigkeiten im Agenturbezirk, wo 81 % der Arbeitslosen durch das Jobcenter betreut werden (https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/gelsenkirchen/presse/2025-5-arbeitslosigkeit-im-bezirk-der-agentur-fur-arbeit-gelsenkirchen-gestiegen).
Im aktuellen Jahr stehen die Gelsenkirchener vor der Herausforderung, die Diskrepanz zwischen den Qualifikationen der Arbeitssuchenden und den Anforderungen der offenen Stellen zu überwinden. Es bleibt zu hoffen, dass die geplante Bildungsmesse im Wissenschaftspark am 13. Februar 2025, die über berufliche (Weiter-)Bildungschancen informieren soll, zur Verbesserung dieser Situation beiträgt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Arbeitsmarkt |
Ort | Gelsenkirchen, Deutschland |
Quellen |