Neuer Präsident im Zonta Club Höxter: Annette Finkeldei übernimmt!

Neuer Präsident im Zonta Club Höxter: Annette Finkeldei übernimmt!
Der Zonta Club Höxter hat einen neuen Kurs eingeschlagen, denn Annette Finkeldei übernimmt die Verantwortung als Präsidentin. Sie folgt damit auf Leonore von Falkenhausen, die die letzten zwei Jahre den Vorsitz inne hatte. Finkeldei war maßgeblich an der Gründung des Clubs beteiligt, der just sein 20-jähriges Bestehen gefeiert hat. Ihre Expertise und ihr Engagement versprechen eine lebhafte Präsidentschaft, die sich weiterhin für Frauen- und Kinderrechte stark machen will. Wie hoexter-news.de berichtet, wird sie von einem starken Vorstandsteam unterstützt, zu dem unter anderem Susanne Krekeler als Vizepräsidentin gehört.
Der Zonta Club Höxter ist nicht nur ein Ort des Austauschs, sondern engagiert sich aktiv in der Gemeinschaft. Projekte wie die Taschenbörse und der „Young Women in Leadership Award“ gehören zu den Initiativen, die den Club prägen. Besonders hervorzuheben ist das Engagement im Rahmen der Kampagne „Orange the World“, die auf Gewalt gegen Frauen und Kinder aufmerksam machen möchte. Die nächste Taschenbörse ist bereits für den 26. bis 28. September 2025 in der Höxteraner Marienkirche geplant, wo im letzten Jahr ein Rekorderlös von 18.600 Euro erzielt wurde. Dieser Betrag kam Organisationen wie dem Frauen- und Kinderschutzhaus des Kreises Höxter und der Frauenberatungsstelle der AWO zugute.
Engagement auf mehreren Ebenen
Die Aktivitäten des Zonta Clubs beschränken sich nicht nur auf Höxter. Auch der Zonta Club Berlin hat in den letzten Monaten verschiedene Veranstaltungen durchgeführt, vom Benefizkonzert „FEMMES DE LÉGENDE“ bis hin zu informativen Clubabenden. Auf ihrer Webseite zonta-berlin.de wird deutlich, dass durch solche Aktionen die Gemeinschaft und das Bewusstsein für die Anliegen von Frauen gestärkt werden sollen.
Besonders wichtig ist das Anliegen, Gewalt gegen Frauen nicht nur zu thematisieren, sondern auch konkrete Schritte zur Verbesserung zu fordern. Die Union deutscher Zonta Clubs, die rund 4.000 Mitglieder in Deutschland zählt, hat sich klar für die vollständige Umsetzung der Istanbul-Konvention gegen Gewalt an Frauen ausgesprochen. Laut zonta-union.de ist die bisherige Umsetzung in Deutschland alles andere als zufriedenstellend. Immer wieder berichten Betroffene und Mitarbeitende von Hilfe- und Beratungsstellen von unzureichenden Bedingungen und dem Mangel an Frauenhausplätzen. Katja Kamphans, Präsidentin der Union, drängt auf wirksame Maßnahmen, da viele Frauen und Kinder oft keine sichere Zuflucht finden.
Gemeinsam gegen Gewalt
Der 25. November, der internationale Tag zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, wird von den Zonta Clubs genutzt, um mit unterschiedlichen Aktionen auf das drängende Problem aufmerksam zu machen. Geplant ist unter anderem eine digitale Diskussionsrunde, bei der Experten und Betroffene zu Wort kommen werden. Diese Events stehen unter dem Motto „ZONTA SAYS NO“, was die klare Botschaft transportiert, dass Gewalt gegen Frauen in keiner Form toleriert wird.
Die stetige Initiative zur Verbesserung der Lebensumstände und zur Bekämpfung von Gewalt ist ein Anliegen, das sowohl in Höxter als auch in anderen Städten wie Berlin fest verankert ist. Der neue Vorstand des Zonta Clubs Höxter, mit Leonore von Falkenhausen als Past-Präsidentin und Heike Jandt als Vorstandsmitglied, ist bereit, frischen Wind in die Aktivitäten zu bringen und auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft einzugehen.