Papst Franziskus überrascht mit Auftritt zum Palmsonntag auf Petersplatz!
Petersplatz, Vatikanstadt, Italien - Am Palmsonntag, dem 13. April 2025, zeigte sich Papst Franziskus überraschend auf dem Petersplatz in Rom. Der 88-Jährige, der sich aufgrund einer schweren Lungenentzündung in den letzten Wochen schonen musste, wurde im Rollstuhl auf die Altarbühne gefahren. Trotz seines angeschlagenen Gesundheitszustandes sprach er mit schwacher Stimme zu etwa 20.000 Gläubigen und wünschte ihnen einen frohen Palmsonntag sowie eine gesegnete Karwoche. Sein Auftritt hatte nicht nur die Anwesenden erfreut, sondern sorgte auch für eine überraschende Wendung, da sein Erscheinen nicht angekündigt war. Er hatte zur Freude alle aufgerufen, sich auf das bevorstehende Osterfest vorzubereiten und den Menschen in Not beizustehen.
Franziskus hatte sich bereits eine Woche zuvor erstmals in der Öffentlichkeit gezeigt, und in den Tagen seit seiner Rückkehr in den Vatikan hatte er mehrere unangekündigte Besuche, unter anderem im Petersdom und in der Basilika Santa Maria Maggiore, absolviert. Dies wirft Fragen um seine bevorstehenden Termine auf, insbesondere im Hinblick auf die traditionellen Osterfeierlichkeiten im Vatikan, über die die Spekulationen zunehmen. Der Segen „Urbi et Orbi“, der normalerweise direkt vom Papst erteilt wird, könnte in diesem Jahr möglicherweise einem anderen Kardinal übertragen werden, was ein historisches Novum darstellen würde.
Vorbereitungen für die Osterfeierlichkeiten
Wie Domradio berichtet, plant der Vatikan, dass Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin am Ostersonntag den Segen „Urbi et Orbi“ im Auftrag des Papstes erteilt. Dies wäre das erste Mal seit dem 14. Jahrhundert, dass dieser bedeutende Segen von jemand anderem als dem Papst gesprochen wird. Der Segen ist traditionell mit einem vollkommenen Ablass verbunden und wird normalerweise vom Balkon des Petersdoms für die Stadt und den Erdkreis ausgesprochen.
Im Rahmen der Osterfeierlichkeiten wird erwartet, dass mehrere Kardinäle wichtige Gottesdienste leiten. Dazu zählen unter anderem Kardinal Mauro Gambetti bei der Messe zum Letzten Abendmahl am Gründonnerstag und Kardinal Baldo Reina, der den traditionellen Karfreitags-Kreuzweg am Kolosseum leiten wird. Auch die Osternachtsmesse im Petersdom steht auf dem Programm und wird von Kardinal Parolin durchgeführt.
Eindrücke vom Palmsonntag und die Bedeutung der Tradition
Papst Franziskus trug bei seinem Auftritt ein weißes Gewand und nahm sich Zeit, mit den Gläubigen zu sprechen, darunter auch Schwester Raffaella Petrini, die er zuvor zur ersten weiblichen Regierungschefin des Vatikan ernannt hatte. In seiner Predigt, vorgetragen von Kardinal Leonardo Sandri, rief Franziskus zur Übernahme christlicher Verantwortung auf und verwies auf die Ungerechtigkeit des Bösen sowie die Bedeutung des Kreuzes Christi. Es wurden auch rund 200.000 Olivenzweige an die Gottesdienstbesucher verschenkt, ein Brauch, der an den Empfang Jesu mit Palmwedeln bei seinem Einzug nach Jerusalem erinnert.
Angesichts der sich entwickelnden Situation rund um den Gesundheitszustand des Papstes bleibt abzuwarten, wie die Osterfeierlichkeiten im Vatikan ablaufen werden. Die Vorbereitung, sowohl geistlich als auch praktisch, ist in vollem Gange, und die katholische Gemeinschaft blickt hoffnungsvoll auf die kommenden Festtage.
Details | |
---|---|
Ort | Petersplatz, Vatikanstadt, Italien |
Quellen |