Troisdorf feiert britische Klänge: Chorkonzert begeistert Publikum!

Troisdorf, Deutschland - Am 21. Mai 2025 fand ein beeindruckendes Konzert des Troisdorfer Frauenchors Furore statt, das unter dem Titel „Very british – auf der Insel“ stand. Das Orchester, dirigiert von Wolfram Kastorp, präsentierte ein ambitioniertes Programm, das die Zuhörer in die klangvolle Welt britischer Musik entführte.
Das fünfköpfige Leitungsteam des Chors hatte sich intensiv mit den Herausforderungen der Einstudierung des Repertoires auseinandergesetzt. In einer zweistündigen Darbietung überzeugte der Chor, bestehend aus 30 Sängerinnen, mit blitzsauberem Gesang. Die technische Unterstützung kam von Tim Gijbels, der mit optimierter Beschallung und beeindruckenden optischen Effekten für ein besonderes Erlebnis sorgte. Die Bühnenbeleuchtung wechselte passend zu den britisch-irischen Orten, die in den Liedern besungen wurden.
Ein Herzstück britischer Musik
Kastorps Arrangement des Eröffnungsstücks „Klänge der Freude“ überzeugte mit einer vollständigen Einleitung, die Pianist Frank Hoppe spielte. Weitere Höhepunkte des Abends waren Hermannjosef Rübbens leicht swingende Fassung des Folksongs „My Bonnie is Over the Ocean“ und Kastorps rhythmische Bearbeitung des Stücks „Kann es wirklich Liebe sein“ aus „König der Löwen“. Das Programm beinhaltete auch unvergessliche Klassiker wie „Yesterday“ von den Beatles und das bewegende Lied „You’ll Never Walk Alone“.
Besondere Gäste waren Sebastian Hartgenbusch und Juliane Bischoff, die sich auf Musical- und Popmusik konzentrierten. Hartgenbusch beeindruckte das Publikum mit „Angels“ von Robbie Williams und „Fields Of Gold“ von Sting, während Bischoff Sympathien mit „Mama“ der Spice Girls und „I See Fire“ von Ed Sheeran gewann.
Ein unvergessliches Finale
Der Abend fand seinen spektakulären Abschluss in Form von schottischen Klängen, gespielt von Frank Kessel auf Dudelsack und Cedric Rexforth an der Trommel. Im Finale erklangen „The Sixth Of June“ im Duo und die traditionelle Hymne „Auld Lang Syne“ mit dem gesamten Chor, was für eine emotionale Atmosphäre sorgte.
Die britische Musik hat eine lange und bewegte Geschichte, die von den Anfängen der Kunstmusik mit dem Gregorianischen Choral über bedeutende Komponisten wie John Dowland und Henry Purcell bis hin zur heutigen Pop- und Rockmusik reicht. Britische Musikalität hat die Welt nachhaltig geprägt, und Festivals, wie die Sir Henry Wood Promenade Concerts im renommierten Royal Albert Hall, zeigen die Liebe zur Musik und ihre Bedeutung im kulturellen Austausch. Die britische Popmusik des 20. Jahrhunderts, insbesondere die Erfolge von Bands wie den Beatles und den Rolling Stones, hinterließen einen bleibenden Eindruck auf die Weltkultur.
Für weitere Informationen zur Veranstaltung kann die offizielle Seite von Troisdorf besucht werden: Troisdorf.de. Zusätzliche Details über die Entwicklung der britischen Musik sind auf Britannica verfügbar.
In der Kombination von traditioneller und moderner Musik zeigt sich die Vielfalt und Tiefe der britischen Musikkultur, die durch beeindruckende Aufführungen wie diese lebendig gehalten wird.
Details | |
---|---|
Ort | Troisdorf, Deutschland |
Quellen |