Dom-Esch feiert karnevalistische Rückkehr: Über 1000 Teilnehmer dabei!
Dom-Esch, Deutschland - Der Wieverzoch in Dom-Esch erwies sich als farbenfrohes Fest, das am 27. Februar 2025 die Straßen des Dorfes mit Leben erfüllte. Ohne den traditionell präsenten Dom feierten über 1000 Teilnehmer in den Hauptfarben Rot und Weiß. Der Zug bewegte sich entlang der Dom-Esch-Straße und vermittelte ein Gefühl der Gemeinschaft und des Karnevales, das tief in der Region verwurzelt ist. Johannes Böhmer, Sprecher der Veranstaltung, hob die Wichtigkeit der Brauchtumspflege und den Spaß am Mitmachen hervor.
Ein besonders spannendes Highlight war die Rückkehr von Marion Declair und ihren Freundinnen nach dreijähriger Abstinenz. Besonders erwähnenswert ist, dass Declairs Tochter, Jacqueline, als Bauer Jacob Teil des rein weiblichen Dreigestirns war. Die Gruppe nutzte für ihren Auftritt ein Sechs-Personen-Fahrrad, das eigens für den Anlass in Telgte ausgeliehen wurde. Die musikalische Begleitung kam vom Spielmannszug der KG Gemütlichkeit und dem Spielmannszug Niederdrees, die dem Zug den richtigen Rhythmus verliehen.
Traditionen im Karneval
Die Tradition des Wieverzoch ist tief in der Geschichte von Dom-Esch verwurzelt. Der karnevalistische Stammtisch N.E.V., der vor 30 Jahren in Euskirchen-Dom-Esch gegründet wurde, hat sich über die Jahre stets weiterentwickelt. Ursprünglich aus zwei Ehepaaren und einer Einzelperson bestehend, umfasst die Gruppe mittlerweile fünf Ehepaare und hat in dieser Zeit vier Prinzenpaare hervorgebracht. In diesem Jahr regieren Renate und Jojo Jürgens, deren Regentschaft aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verlängert wurde.
Während der vergangenen 30 Jahre hat der Stammtisch kein Kostüm wiederholt. Zu den früheren Themen gehörten Spanier, Scheichs, Clowns und sogar Pinguine. Die Mitglieder des Stammtischs betonten, dass sie während der Pandemie die Geselligkeit und das Miteinander besonders vermissten.
Der Karneval im Kontext
Karneval, oder „Fastelovend“, hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1341 zurückreicht. Zum ersten Mal wurde der Begriff in einem Eidbuch der Stadt Köln dokumentiert. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich auch die Darstellungen im Kölner Karneval weiterentwickelt; seit 1823 steht der „Held Carneval“ an der Spitze des Geschehens. Ab 1871 wird dieser Held zum Prinz Karneval, was das Kölner Dreigestirn komplettiert, das offiziell seit 1883 als Einheit auftritt. Diese Entwicklungen zeigen, wie der Karneval nicht nur ein Fest, sondern auch ein wichtiges Kulturgut darstellt, das in verschiedenen Formen und Traditionen in den Städten gefeiert wird.
Prinzessin Anna Weißweiler, die am Ende des Zuges Kamelle und andere Leckereien warf, war von der Stimmung begeistert und äußerte den Wunsch, dass solch ein Event am Rosenmontag wiederholt wird. In einem Jahr, in dem virtueller Karneval an Bedeutung gewann, bleibt der Wieverzoch in Dom-Esch ein starkes Zeichen gelebter Tradition und Gemeinschaft.
Für weitere Informationen zu den Ursprüngen und der Bedeutung des Karnevals können Sie Erzbistum Köln besuchen. Weitere Details zum Wieverzoch finden sich auch auf KSTA und Rundschau Online.
Details | |
---|---|
Ort | Dom-Esch, Deutschland |
Quellen |