Bayern München bestraft: 61.750 Euro Strafe und Teilsperrung drohen!
München, Deutschland - Der FC Bayern München sieht sich aufgrund des Fehlverhaltens seiner Fans im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Bayer Leverkusen mit einer Strafe konfrontiert. Laut PNP muss der Rekordmeister eine Geldbuße in Höhe von 61.750 Euro zahlen. Die Strafe setzt sich aus verschiedenen Vergehen zusammen: Fans entzündeten Feuerwerkskörper, warfen Gegenstände und blockierten öffentliche Durchgänge.
Die UEFA reagierte nicht nur mit einer Geldstrafe, sondern ordnete zudem die Schließung der Blöcke 111 bis 114 im nächsten Europapokal-Heimspiel an. Diese Maßnahme wurde auf zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Das nächste Spiel in der Champions League findet für die Bayern im Viertelfinale gegen Inter Mailand statt, wobei das Hinspiel am 8. oder 9. April in München ausgetragen wird.
Details der Strafen
Die Einzelstrafen summieren sich: 50.000 Euro für das Zünden von Pyrotechnik und 7.000 Euro für das Blockieren von Verkehrswegen stehen auf der Rechnung. Darüber hinaus werden 4.750 Euro wegen des Werfens eines Gegenstandes fällig, wie ran berichtet.
Die Situation ist nicht neu für den FC Bayern, der bereits in der vergangenen Champions-League-Saison wegen ähnlicher Vorfälle mit einem Fan-Ausschluss konfrontiert war. Damals mussten die Münchner im Viertelfinale gegen den FC Arsenal auf die Unterstützung ihrer Anhänger verzichten, auch aufgrund von Pyrotechnik-Vorfällen.
Fanverhalten und Auswirkungen
Das Verhalten der Fans hat nicht nur rechtliche Folgen, sondern könnte auch die Atmosphäre im Stadion beeinflussen. Für das nächste Champions-League-Spiel wird eine verstärkte Überwachung der Zuschauer angekündigt, wodurch die Sicherheitsmaßnahmen erhöht werden sollen.
Die Strafen der UEFA sind nicht auf Bayern München beschränkt. Ähnliche Maßnahmen wurden kürzlich auch gegen Eintracht Frankfurt ergriffen, nachdem es zu Ausschreitungen zwischen Fans gekommen war. Frankfurt erhielt eine Geldstrafe von 25.000 Euro und einen Zuschauer-Ausschluss, ebenfalls auf Bewährung für zwei Jahre, wie die Kicker berichtet.
Die Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf die Problematik von Fanverhalten im Fußball und die damit verbundenen Auswirkungen für die Clubs. Die Verantwortlichen der Vereine sind gefordert, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit im Stadion zu gewährleisten und ähnliche Strafen in der Zukunft zu vermeiden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Vandalismus |
Ursache | Fehlverhalten von Fans, Zünden von Feuerwerkskörpern, Werfen von Gegenständen, Blockieren öffentlicher Durchgänge |
Ort | München, Deutschland |
Schaden in € | 61750 |
Quellen |