Bayern-Star Pavlovic: Pfeiffersches Drüsenfieber bedroht Karriere!
München, Deutschland - Der FC Bayern München sieht sich mit einem weiteren Rückschlag konfrontiert: Aleksandar Pavlovic fällt vorerst wegen Pfeifferschem Drüsenfieber aus. Dies wurde von Bayern-Sportvorstand Max Eberl nach medizinischen Tests bestätigt. Bereits zuvor war von einem „hartnäckigen Infekt“ die Rede. Die Erkrankung könnte gravierende Auswirkungen auf Pavlovics Karriere haben, insbesondere in Bezug auf seine Zukunft in der Fußball-Nationalmannschaft.
Pavlovic, der in dieser Saison nur 15 Ligaspiele, 4 Champions-League-Spiele und 2 DFB-Pokal-Spiele bestritten hat, verpasste bereits die Europameisterschaft aufgrund einer Mandelentzündung. Der 12. März 2025 markiert somit einen weiteren Wendepunkt in seiner bilanzierten Karriere. Bei dem jüngsten Champions-League-Achtelfinal-Rückspiel gegen Bayer Leverkusen war er nicht im Aufgebot.
Risiken und Langzeitfolgen des Pfeifferschen Drüsenfieber
Pfeiffersches Drüsenfieber wird durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) verursacht und läutet oft eine Reihe unangenehmer Symptome ein, die mehrere Wochen anhalten können. Dazu zählen Fieber, geschwollene Lymphknoten, Halsschmerzen und die gefürchtete, starke Müdigkeit. Diese Symptome sind nicht nur lästig, sie machen auch sportliche Aktivitäten unmöglich. Pavlovic könnte aus diesem Grund auch für die kommenden Spiele der Nationalmannschaft, die am 20. und 23. März stattfinden, nicht zur Verfügung stehen.
Bundestrainer Julian Nagelsmann äußerte bereits Bedenken über die Einsatzmöglichkeiten des Vereinsakteurs. Die Erkrankung, die international verbreitet ist, kann schwerwiegende Langzeitfolgen haben, die erst Wochen oder sogar Jahre nach der Infektion zum Tragen kommen können, insbesondere bei einem geschwächten Immunsystem.
Langfristige Gesundheitsrisiken
Experten weisen darauf hin, dass der EBV, der B-Lymphozyten infiziert und sich in ihnen vermehrt, auch nach Abheilen der Erkrankung im Körper verbleiben kann. In seltenen Fällen können ernste Folgen wie eine rupturierte Milz auftreten, und es gibt Hinweise darauf, dass der Virus die Funktion des Immunsystems langfristig schwächen kann. Anzeichen dafür, dass die Erkrankung mehr als nur ein vorübergehendes Gesundheitsproblem darstellt, sind allgegenwärtig.
Berichte zeigen, dass viele Patienten, die sich von Pfeifferschem Drüsenfieber erholen, über anhaltende Müdigkeit klagen, die ihre Lebensqualität beeinträchtigt. Die Erschöpfung kann den Schlaf weiterhin unangenehm machen, sodass alltägliche Aktivitäten zur Herausforderung werden. Zudem wird der Virus in Verbindung mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen gebracht, was einen weiteren Aspekt der gesundheitlichen Beeinträchtigungen hervorhebt.
Mit Pavlovics aktueller Erkrankung wird deutlich, dass die Auswirkungen von Pfeifferschem Drüsenfieber weit über die unmittelbaren Symptome hinausgehen. Das Fehlen des talentierten Spielers könnte nicht nur Bayerns Saison, sondern auch seine internationalen Ambitionen gefährden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Krankheit |
Ursache | Epstein-Barr-Virus |
Ort | München, Deutschland |
Quellen |