Achtung, Menden! Blitzanlagen überwachen heute die Geschwindigkeit in Platte Heide!

Am 13.06.2025 überwacht die Polizei in Menden mit mobilen Blitzern die Geschwindigkeit in der Berliner Straße.

Am 13.06.2025 überwacht die Polizei in Menden mit mobilen Blitzern die Geschwindigkeit in der Berliner Straße.
Am 13.06.2025 überwacht die Polizei in Menden mit mobilen Blitzern die Geschwindigkeit in der Berliner Straße.

Achtung, Menden! Blitzanlagen überwachen heute die Geschwindigkeit in Platte Heide!

Heute, am 13. Juni 2025, wird auf der Berliner Straße in der Postleitzahl 58708, im Stadtteil Platte Heide, ein mobiler Radarkasten für weitere Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat den Blitzer um 15:02 Uhr aktiviert, um die Einhaltung des Tempolimits von 30 km/h zu überprüfen. Solche Kontrollen sind nicht nur wichtig, um Verkehrssicherheit zu gewährleisten, sondern auch, um Verkehrsteilnehmer zu erziehen, regelkonform zu fahren. Laut news.de kommt es häufig zu Geschwindigkeitsüberschreitungen, die nicht nur Verkehrsverstöße darstellen, sondern auch die Hauptursache für Unfälle sind.

Mobile Blitzgeräte sind oft an wechselnden Orten im Einsatz, um Verkehrsüberwachung flexibler zu gestalten. Dabei funktionieren sie nach dem Prinzip der Weg-Zeit-Berechnung und nutzen den Doppler-Effekt, um die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu ermitteln. Werden Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, macht das Radargerät ein Foto, und ein Bußgeldbescheid wird an den Fahrzeughalter geschickt. Auf diese Weise will man sicherstellen, dass die Autofahrer die geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen einhalten, die laut bussgeldkatalog.org in Deutschland gesetzlich geregelt sind.

Temporäre Kontrollen zur Sicherheit

Bedeutend ist auch, dass es bei der Geschwindigkeitsmessung Toleranzen gibt. Liegt die Geschwindigkeit unter 100 km/h, werden 3 km/h abgezogen, während bei Geschwindigkeiten über 100 km/h 3 Prozent des gemessenen Wertes abgezogen werden. Dies sind Aspekte, die bei der Kontrolle durch mobile Radarkasten berücksichtigt werden. Hierbei ist jedoch auch anzumerken, dass Messfehler auftreten können, etwa durch ungünstige Platzierung der Geräte oder Umwelteinflüsse wie Reflexionen.

Die amtliche Statistik zu Verkehrsauffälligkeiten zeigt, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen eine der häufigsten Ordnungswidrigkeiten sind. Im Jahr 2024 gab es über 1,8 Millionen registrierte Geschwindigkeitsverstöße von Männern und etwa 547.000 von Frauen. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit, die Verkehrssicherheit durch solche Maßnahmen weiterhin zu stärken. Zudem verzeichnete das Fahreignungsregister am 1. Januar 2025 insgesamt 10.119.560 registrierte Personen, die gegen Verkehrsregeln verstoßen haben, wie kba.de dokumentiert.

In Menden und anderen Städten wird die Polizei auch weiterhin mobil gegen Geschwindigkeitsübertretungen vorgehen. Durch diese kontinuierliche Überwachung wird versucht, das Bewusstsein der Autofahrer zu schärfen und sie zu einem sichereren Fahrstil zu bewegen. Als Autofahrer sollte man stets die Augen auf die Geschwindigkeitsanzeige richten und sicherstellen, dass man die zulässigen Geschwindigkeiten einhält, um Bußgelder zu vermeiden und die eigene Sicherheit sowie die der anderen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.