Grenzpolizei Memmingen: Festnahmen und Kontrollen am Allgäu-Airport!

Zwei Festnahmen am Flughafen Memmingen: Grenzpolizei im Einsatz gegen Eigentumsdelikte und illegale Einreise am 13.06.2025.

Zwei Festnahmen am Flughafen Memmingen: Grenzpolizei im Einsatz gegen Eigentumsdelikte und illegale Einreise am 13.06.2025.
Zwei Festnahmen am Flughafen Memmingen: Grenzpolizei im Einsatz gegen Eigentumsdelikte und illegale Einreise am 13.06.2025.

Grenzpolizei Memmingen: Festnahmen und Kontrollen am Allgäu-Airport!

Am Freitag, dem 13. Juni 2025, kam es am Allgäu Airport in Memmingen zu gleich zwei Festnahmen, die die Grenzpolizei vor einige Herausforderungen stellten. Ein 30-jähriger Albaner und eine 33-jährige Frau aus den Niederlanden gerieten ins Visier der Behörden im Rahmen einer so genannten Schleierfahndung. Diese Art der Kontrolle ist bekannt für ihre verdachtsunabhängigen Personenkontrollen, die insbesondere im Grenzgebiet durchgeführt werden, um illegale Einreisen zu verhindern und Straftaten vorzubeugen Wikipedia berichtet.

Der albanische Staatsangehörige wurde auf der A96 bei Memmingerberg festgenommen, als die Kontrolleure einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth gegen ihn entdeckten. Zudem lagen gegen ihn zwei Fahndungsnotierungen zur Aufenthaltsermittlung der Justiz in Essen vor, die sich allesamt um Eigentumsdelikte drehten. Er konnte zwar nach Zahlung einer Geldstrafe im dreistelligen Bereich seine Reise fortsetzen, doch die rechtlichen Probleme sind damit für ihn nicht aus der Welt.

Frauenpower in der Festnahme

Die zweite Festnahme des Tages betraf eine 33-jährige Frau aus den Niederlanden, die mit einem Flug aus London ankam. Auch sie hatte es nicht leicht: Gegen sie lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft in Landshut wegen Betrugs aus dem Jahr 2022 vor. Ihre Situation spitzte sich zu, als sie eine hohe vierstellige Geldstrafe nicht begleichen konnte und daraufhin in die JVA Memmingen eingeliefert wurde. Ein weiteres Beispiel, dass das Leben manchmal ganz schön ungemütlich sein kann!

Die Grenzpolizei stellte zudem zwei weitere Personen fest, die sich illegal im Bundesgebiet aufhielten. Eine 24-jährige Albanerin hatte ihren Aufenthalt in Deutschland um sieben Tage überzogen und musste eine Sicherheitsleistung im dreistelligen Bereich bezahlen, um ihren Flug nach Tirana antreten zu können. Ein 27-jähriger Mann aus Serbien hingegen hatte sich 90 Tage illegal in Deutschland aufgehalten und wird nun strafrechtlich verfolgt, da gegen ihn ein Aufenthaltsverbot besteht. Seine Rückreise nach Nis wird von den Behörden genau beobachtet New Facts berichtet.

Hintergrund der Schleierfahndung

Doch was steckt eigentlich hinter der Schleierfahndung? Sie wurde in Bayern 1995 in das Gesetz aufgenommen und hat sich seitdem zu einem wichtigen Instrument bei der Bekämpfung von Kriminalität im grenznahen Raum entwickelt. Die Bundespolizei, sowie verschiedene Polizeistellen, sind dafür zuständig Whiblow erläutert. Allerdings gibt es immer wieder Debatten über die Verfassungsmäßigkeit dieser Maßnahmen, da einige Kritiker der Meinung sind, dass damit verdeckte Grenzkontrollen durchgeführt werden, was dem Schengener Grenzkodex widerspricht.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen zeigen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen für diese Kontrollen weiter präzisiert werden müssen, um Missbrauch zu vermeiden. Inzwischen gibt es auch Bestrebungen, die Schleierfahndung unter Berücksichtigung geltenden europäischen Rechts zu gestalten.

Wie man sieht, ist die Arbeit der Grenzpolizei sowohl herausfordernd als auch von rechtlichen Fragestellungen durchzogen. Die Ereignisse am Allgäu Airport sind nicht nur Einzelfälle, sie spiegeln die Komplexität der Sicherheitspolitik im Grenzraum wider und zeigen, dass man bei der Einreise nach Deutschland ganz genau hinschauen sollte.