Die besten Streaming-Geräte 2025: Testsieger und Preistipp im Überblick!
Asien-Pazifik, Region - Die Welt des Videostreaming boomt, und zahlreiche Geräte ermöglichen es Nutzern, Inhalte einfach und komfortabel zu genießen. Laut einem aktuellen Test von Stiftung Warentest, der in der Heftausgabe 5/25 veröffentlicht wurde, wurden insgesamt 17 verschiedene Streaming-Geräte unter die Lupe genommen. Der Testsieger, das Apple TV 4K mit 128 GB, erhielt die Gesamtnote von 1,2 und kostet 189 Euro. Dies ist ein klarer Hinweis auf die hohen Ansprüche der Verbraucher an Qualität und Benutzerfreundlichkeit.
Die umfangreiche Vergleichsanalyse zeigt, dass die Preise der getesteten Geräte zwischen 45 und 189 Euro variieren. Ziel der Streaming-Geräte ist es, die Nutzung moderner Fernseher zu beschleunigen und die Bedienung intuitiver zu gestalten. Zudem bieten sie sinnvolle Lösungen für Ferienwohnungen, verbinden ältere Fernseher mit dem Internet oder fungieren als Zuspieler für Beamer. Die Testergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Sprachsteuerung, die mittlerweile in allen Fernbedienungen der getesteten Geräte integriert ist.
Testnote und Leistungsmerkmale
Alle getesteten Geräte erhielten mindestens die Note „Gut“, was für die hohe Qualität der Produkte spricht. Die Homatics Box R 4K Plus und die Thomson Streaming Box Plus 270 schnitten ebenfalls gut ab und erzielten die Gesamtnoten von 1,5 bei Preisen von 149 Euro und 130 Euro. interessierten Käufern wird jedoch auch der Strong Leap S3+ empfohlen. Er erhielt die Note 1,8 und kostet lediglich 57 Euro. Besonders hervorgehoben werden die gute Inbetriebnahme, die Bildqualität und die Reaktionsgeschwindigkeit, obwohl der Nutzer mit unerwünschten Filmempfehlungen konfrontiert wird.
Die getesteten Geräte unterstützen verschiedene Übertragungsstandards, darunter Apple Airplay, DLNA und Google Cast. Allerdings ist es nicht möglich, Live-TV aufzuzeichnen, und die Installation von Apps aus dem App-Store bleibt die einzige Möglichkeit, Inhalte zu konsumieren.
Marktentwicklung und Trends
Parallel zu den Entwicklungen im Hardwarebereich wächst auch der Videostreaming-Markt rasant. Laut Analysen wird der Markt im Jahr 2023 auf 105,09 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2028 auf 303,05 Milliarden USD anwachsen, berichtet Mordor Intelligence. Die jährliche Wachstumsrate (CAGR) wird für den Zeitraum 2024 bis 2029 auf 23,59 % prognostiziert. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die Regionen Asien-Pazifik und Nordamerika von Bedeutung, wobei Asien-Pazifik als schnellstwachsender Markt identifiziert wurde.
Faktoren wie die steigende Anerkennung von OTT-Plattformen (Over-the-Top), die Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeits-Internet und die wachsende Nutzung von Smartphones, Tablets sowie Smart-TVs tragen zum Wachstum des Marktes bei. Allerdings sieht sich die Branche auch Herausforderungen gegenüber, darunter die Piraterie von Inhalten und kostspielige Produktionslizenzen.
Die COVID-19-Pandemie hat den Videostreaming-Markt laut verschiedenen Studien stark beeinflusst, indem sie das Nutzerverhalten veränderte, da Lockdowns dazu führten, dass mehr Menschen Inhalte konsumierten. Internetgeschwindigkeiten spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, wobei Länder wie Singapur und die Vereinigten Arabischen Emirate mit durchschnittlichen Geschwindigkeiten von 242 Mbit/s und 217 Mbit/s führend sind.
Insgesamt bleibt der Markt für Videostreaming und die dazugehörigen Geräte dynamisch und herausfordernd. Die ständige Innovation und die Notwendigkeit für Unternehmen, Partnerschaften zu entwickeln, werden auch in Zukunft entscheidend für den Markterfolg sein. Kunden haben die Qual der Wahl bei der Auswahl von Geräten, die sowohl Funktionalität als auch Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Für weitere Details zu den Testergebnissen von Streaming-Geräten besuchen Sie die Seite von tz.de.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Asien-Pazifik, Region |
Quellen |