Zukunft der Stadtbücherei Wiehl: Ideenwerkstatt für alle Bürger!
Die Stadtbücherei Wiehl befindet sich in einer spannenden Phase der Transformation. Unter der Leitung von fünf engagierten Mitarbeiterinnen werden zahlreiche Veranstaltungen und Ausflüge für Kinder organisiert. Um ihre Relevanz in der digitalen Ära zu stärken, bietet die Bücherei zudem digitale Angebote über die „Onleihe“ an. Diese Entwicklungen sind Teil eines umfassenden Zukunftskonzepts, das auf die Bedürfnisse der Gemeindemitglieder zugeschnitten ist. Laut oberberg-aktuell.de wurde dieses Konzept mit einer Förderung von 18.500 Euro vom Land initiiert und soll bis 2030 umgesetzt werden.
Der Schul- und Bildungsausschuss hat das Konzept beauftragt und es wurde von Andreas Mittrowann des Fachbüros „nachvornedenken“ präsentiert. Bürgerinnen und Bürger wurden in einer Bürgerwerkstatt einbezogen, um aktive Meinungen zur zukünftigen Entwicklung der Bücherei zu sammeln. Ziel ist es, die Stadtbücherei als modernen „dritten Ort“ für Bildung und Begegnung zu etablieren.
Fokus auf Inklusion und Vielfalt
Ein entscheidender Aspekt des Konzeptes ist der Fokus auf inklusive Angebote, die besonders für Nutzer ab 65 Jahren zugänglich sein sollen. Die Handlungsfelder umfassen Medien- und Lesekompetenz, die Schaffung eines Wohlfühlorts sowie Kooperationen und Vernetzungen mit verschiedenen lokalen Einrichtungen. Bis 2030 sind zahlreiche Maßnahmen vorgesehen, die auf Budget und Arbeitslast abgestimmt sind.
Für 2023 sind die Erweiterung der Veranstaltungsangebote für unterschiedliche Altersgruppen und die geplante Gründung eines Fördervereins zur Unterstützung spezieller Projekte festgelegt. Die Anpassung des Medienangebots sieht eine Erhöhung des Medienetats von 30.000 Euro jährlich vor, um mehr Kinderbücher zu integrieren und weniger Sachbücher anzubieten.
Die aktuelle Medienausstattung der Bücherei umfasst 38.000 physische und 22.000 digitale Medien sowie 3.000 Filme und Serien, die über „Filmfriend“ angeboten werden. Ein Anstieg in der Nutzung digitaler Angebote um 41% seit 2017 belegt die wachsende Nachfrage. Zudem stieg die Zahl der aktiven Ausweisnutzer von 1.631 im Jahr 2017 auf 1.989 im Jahr 2024, wobei die höchsten Nutzerquoten in den Altersgruppen von 6 bis 15 Jahren zu verzeichnen sind.
Zukunftswerkstatt und Mitgestaltung
Um die Weiterentwicklung der Stadtbücherei aktiv zu gestalten, findet am 25. September 2024 eine Zukunftswerkstatt in der Mensa des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums statt. Interessierte sind eingeladen, sich ab 17:30 Uhr an der Gestaltung eines neuen Bibliothekskonzepts zu beteiligen. Themen wie die Gestaltung der Räume sowie gewünschte digitale Angebote stehen auf der Agenda. Anmeldungen sind bis zum 13. September 2024 möglich. Weitere Ideen können per E-Mail oder Telefon übermittelt werden, um den Einwohnern eine Stimme im Entwicklungsprozess zu geben. Weitere Informationen sind auf wiehl-portal.de zu finden.
Abgesehen von diesen Maßnahmen plant die Bücherei bis 2030 die Einführung der RFID-Technologie zur Selbstbedienung sowie ein neues Raumkonzept, das die Aufenthaltsqualität und Lernplätze verbessern soll. Diese Schritte sind Teil der mehrstufigen Planung, die vom Ausschuss einstimmig unterstützt wurde. Verbunden durch Förder- und Eigenmittel sollen diese Maßnahmen der Bücherei dabei helfen, als zentrale Bildungseinrichtung in der Gemeinde zu fungieren.
Details | |
---|---|
Quellen |