Osterfeuer 2025: Wo die besten Feuerspektakel in Deutschland brennen!
Lügde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Osterfeuer sind traditionell ein Highlight der Osterfeiertage in Deutschland und sind mit zahlreichen Mythen und Bräuchen verbunden. Sie symbolisieren nicht nur die Vertreibung böser Geister des Winters und die Begrüßung des Frühlings, sondern stehen auch für die religiöse Auferstehung Jesu. Ein Sprung über das Feuer soll zudem vor Krankheiten schützen. Dennoch kann es wetterbedingt, vor allem bei Trockenheit und Waldbrandgefahr, zu Absagen dieser Veranstaltungen kommen. Die Empfehlungen der Feuerwehr sind dabei maßgeblich, wie Sächsische.de berichtet.
In diesem Jahr stehen verschiedene Veranstaltungsorte für die beliebten Osterfeuer im Fokus. Besonders hervorzuheben ist der Osterräderlauf in Lügde, Nordrhein-Westfalen, welches seit 2018 als immaterielles Kulturerbe der UNESCO geschützt ist. Dieser Brauch, der auf über 300 Jahre Tradition zurückblickt und bei dem Roggenstroh eine zentrale Rolle spielt, zieht jährlich etwa 20.000 Zuschauer an. Der Osterräderlauf beginnt im Rahmen eines Programms am Karsamstag und endet in der Nacht mit einem spektakulären Feuerwerk.
Osterfeuer-Veranstaltungen im Überblick
- Osterfeuer am Deich in Sankt Peter-Ording, Schleswig-Holstein: Am Samstag vor Ostern bei Sonnenuntergang, ab 19.30 Uhr, mit Livemusik und einer Feuerrede.
- Osterfeuer an der Elbe in Hamburg: Traditionell am Elbstrand in Blankenese, Karsamstag, 19. April um 20 Uhr.
- Attendorn und die brennenden Fackeln: Traditionsfeuer am Ostersonntag um 21 Uhr.
- Rußgesichter im Harz: Ostermeiler-Tradition am Ostersamstag ab 17 Uhr mit einem Fackelumzug für Kinder in Zorge.
- Osterfeuer im Strandbad Wendenschloss, Berlin: Fest beginnt am Ostersamstag um 12 Uhr mit Live-DJs und Gaumenfreuden.
- Osterfeuer in Heiligenhafen, Schleswig-Holstein: Am Karsamstag ab 18 Uhr mit Livemusik und einem Animationsprogramm für Kinder.
Die Vielfalt der Osterbräuche wird auch von der UNESCO gewürdigt. Diese schützt seit 2003 neben materiellen auch immaterielle Kulturgüter. In Deutschland gibt es mittlerweile ein Verzeichnis, das überliefertes Wissen und Traditionen zusammenfasst, wie Katholisch.de hervorhebt. Zu den Bräuchen, die anerkannt wurden, zählt neben dem Osterräderlauf unter anderem die Palmsonntagsprozession in Heiligenstadt, die auf eine lange Tradition zurückblickt.
Erweiterung des immateriellen Kulturerbes
Jüngst wurden 18 weitere Traditionen in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen, was die Wertschätzung und Erhaltung von Kulturformen in Deutschland unterstreicht. Dazu gehören unter anderem das Gold- und Silberschmiedehandwerk sowie die Bau- und Spieltraditionen der Waldzither, wie die Kulturministerkonferenz berichtet. Mit nun insgesamt 168 Einträgen im Verzeichnis wird deutlich, dass Deutschland eine reichhaltige und lebendige Kultur pflegt, die sowohl materielle als auch immaterielle Aspekte umfasst.
Details | |
---|---|
Ort | Lügde, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Quellen |