AfD auf dem Weg zur Macht? Weidel als erste Kanzlerkandidatin!

Riesa, Deutschland - Die Alternative für Deutschland (AfD) hat in den vergangenen Jahren einen beeindruckenden Wandel durchlebt. Gegründet im Jahr 2013, räumte die Partei bei der Bundestagswahl 2025 in aktuellen Umfragen den zweiten Platz ein. Dies verdeutlicht das gestiegene Interesse und die polarisierende Wirkung der AfD auf das deutsche Wählerpotential. Bei dem kürzlich in Riesa stattgefundenen Bundesparteitag im Januar 2025, der weitgehend ohne größere Streitigkeiten ablief, wurde Alice Weidel zur Spitzenkandidatin für die anstehenden Wahlen ernannt, was einen historischen Schritt für die Partei darstellt: Es ist die erste Kanzlerkandidatur der AfD.

In ihrer zentralen Rede während des Parteitags forderte Weidel umfassende Rückführungen von Migranten, die sie als „Remigration“ bezeichnete. Dieses Thema spiegelt die Kernforderungen der AfD wider, mit denen sie sich in der politischen Landschaft positioniert. Zudem sind die Veranstaltungen der AfD traditionell von Gegendemonstrationen begleitet, was die Kontroversen um die Partei unterstreicht.

Die Geschichte der AfD

Der erste Parteitag der AfD fand am 14. April 2013 statt, damals gelang der Partei der Einzug in den Bundestag mit 4,7 Prozent der Stimmen. Konrad Adam, ein Gründungsvater der Partei, war zuvor Mitglied der CDU und verließ 2021 die AfD. Bernd Lucke, ebenfalls ein prominentes Gründungsmitglied, gründete 2015 die Allianz für Fortschritt und Aufbruch (ALFA), während Hans-Olaf Henkel und Frauke Petry, die von 2015 bis 2017 Parteivorsitzende war, ebenfalls aus der AfD austraten.

Die Parteigeschichte ist von zahlreichen Austritten geprägt, wie das Beispiel von Jörg Meuthen zeigt, der von 2015 bis 2022 an der Spitze war und 2022 die Partei verließ. Ein weiterer einflussreicher Politiker ist Björn Höcke, der 2013 den Landesverband Thüringen gründete und als wichtige Figur innerhalb der Partei gilt. Der derzeitige Bundesvorsitzende Tino Chrupalla trat 2015 der AfD bei und hat seit 2019 die Führungsposition inne.

Aktuelle Entwicklungen und Landtagswahlen

Die politischen Entwicklungen in Thüringen sind bemerkenswert, insbesondere im Hinblick auf mögliche Regierungskoalitionen im Landtag. Bei den anstehenden Wahlen spielt die AfD eine zentrale Rolle, während die aktuelle Regierungskoalition (CDU, BSW, SPD) an Unterstützung verloren hat und eine theoretische Veränderung der Sitzverteilung möglich bleibt. Es ist entscheidend, die gewählten Mandate zu beobachten, da Parteien wie die AfD möglicherweise die Fünf-Prozent-Hürde erreichen oder übertreffen könnten, was ihre politische Relevanz stärkt.

Zusammenfassend zeigt sich, dass die AfD nicht nur eine bedeutende politische Kraft geworden ist, sondern auch Herausforderungen und Veränderungen in der deutschen Politik mit sich bringt. Die kommenden Wahlen und die damit verbundenen Entscheidungen könnten weitreichende Konsequenzen für die politische Landschaft Deutschlands haben. Der Bundesparteitag in Riesa, der von Protesten begleitet war, verdeutlicht zudem die geteilten Meinungen in der Gesellschaft über die Richtung, die die AfD anstrebt.

Details
Vorfall Demonstration
Ort Riesa, Deutschland
Quellen