Entdeckung der Stadtökologie: Studierende entwickeln Museumsspiel in Konstanz

Konstanz, Deutschland - Im Konstanzer Bodensee-Naturmuseum findet ein innovatives studentisches Seminar mit dem Titel „Wissenschaft erzählen. Ein stadtökologisches Museumsprojekt“ statt. Studierende der Universität Konstanz entwickeln dabei ein Museumsspiel in enger Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum. Seminarleiter sind die Naturpädagogin Anke Klaaßen und Dr. Albert Kümmel-Schnur, ein Fachmann der Literatur- und Medienwissenschaft. Ziel des Seminars ist es, neue Wege zur Vermittlung von Museumsinhalten zu finden, insbesondere im Rahmen des stadtökologischen Projektes „Der Wald kommt in die Stadt“, welches von der Baden-Württemberg-Stiftung gefördert wird.

Das Seminar, das über zwei Semester entwickelt und umgesetzt wird, bietet den Studierenden die Möglichkeit, unterstützt von renommierten Spieleautoren und Fachleuten der Spielebranche, ein kreatives Spiel zu gestalten. Die Form des Spiels ist derzeit noch offen und wird im Verlauf des Seminars schrittweise erarbeitet. Besucher des Museums haben die Gelegenheit, die Studierenden während ihrer Arbeit zu beobachten, während der gesamte Arbeitsprozess dokumentiert und in einer kleinen Sonderausstellung zur Stadtökologie präsentiert wird.

Ein reichhaltiges Rahmenprogramm für die Jüngsten

Begleitend zum Seminar wird ein Rahmenprogramm für Grundschulen und Kindergärten zu Themen der Stadtökologie und kreativen Umsetzungen angeboten. Eine besondere Attraktion des Projekts ist der zwölfteilige Baumpfad, der vom Sea Life bis zum Zähringerplatz reicht. Die Stationen des Pfades thematisieren zentrale stadtökologische Fragen, darunter das Leben von Tieren und Pflanzen, Müllproblematik, Luftverschmutzung und Klimawandel. Diese Inhalte sind in einer erzählerischen Form aufbereitet und richten sich speziell an Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren.

Darüber hinaus wird die Geschichte für das geplante Spiel in Form eines Bilderbuchs erzählt. Kümmel-Schnur und Klaaßen bereiten zusätzlich einen Puppenfilm vor, der im Seminar Premiere feiert und in der anschließenden Ausstellung gezeigt wird. Am 5. April 2025 wurde das Projekt „Der Wald kommt in die Stadt“ mit dem Landesnaturschutzpreis ausgezeichnet, was die Bedeutung und den Erfolg dieser Initiative unterstreicht.

Einblicke in die botanische Sammlung Konstanz’

Das Bodensee-Naturmuseum kann auf eine wertvolle Sammlung zurückblicken, die auf die Arbeit des Apothekers und Stadtrats Ludwig Leiner zurückgeht. Er war von 1830 bis 1901 aktiv und hinterließ der Stadt ein Herbarium mit etwa 20.000 Belegen. Diese einzigartige Pflanzensammlung umfasst hauptsächlich Farn- und Blütenpflanzen aus Süddeutschland, insbesondere von der Region Bodensee und den Alpen. Fünf Generationen der Familie Leiner trugen zwischen 1820 und 1950 zur Bereicherung dieser Sammlung bei, mit zusätzlichen wertvollen Schenkungen im Laufe der Jahre.

Heute ist das Herbarium dank der Restaurierungs- und Katalogisierungsarbeiten von 2001 bis 2004, die mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg durchgeführt wurden, online einsehbar. Diese extensive Sammlung und ihre Geschichte sind ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes von Konstanz und bieten eine hervorragende Basis für Bildungsprojekte wie das studentische Seminar.

Für Interessierte, die sich vertiefend mit dem Thema Stadtökologie auseinandersetzen möchten, bietet beispielsweise die Technische Universität Berlin einen Masterstudiengang zu Stadtökologie an. Bewerber benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss aus relevanten Fachrichtungen, darunter Ökologie, Umweltplanung oder Stadt- und Regionalplanung, und müssen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen sind in der Zugangs- und Zulassungsordnung des Studiengangs zu finden.

Für Wissensdurstige und Naturliebhaber stellt sowohl das Seminar im Naturmuseum als auch die stadtökologischen Projekte in Konstanz eine spannende Gelegenheit dar, mehr über die Wechselwirkungen zwischen Stadt und Umwelt zu erfahren und sich aktiv an deren Gestaltung zu beteiligen.

Für weiterführende Informationen über das Seminar, das Bodensee-Naturmuseum und den Masterstudiengang Stadtökologie besuchen Sie die Webseiten von Universität Konstanz, Stadt Konstanz und TU Berlin.

Details
Ort Konstanz, Deutschland
Quellen