Klever Galleien: Agroforst-Projekt startet mit 349 neuen Bäumen!

Wissenschaftler in Kleve starten Agroforst-Projekt mit Bäumen und Maisanbau, um nachhaltige Landwirtschaft zu fördern.
Wissenschaftler in Kleve starten Agroforst-Projekt mit Bäumen und Maisanbau, um nachhaltige Landwirtschaft zu fördern. (Symbolbild/NAG Archiv)

Wissenschaftler der Hochschule Rhein-Waal haben ein innovatives Projekt ins Leben gerufen, das die Kombination von Landwirtschaft und Wald untersucht. Auf einer Fläche von 3,3 Hektar in den Klever Galleien wird ab dem 7. Januar eine Agroforst-Demonstrationsfläche geschaffen. Diese Form der Agroforstwirtschaft integriert Bäume und Sträucher in landwirtschaftliche Flächen.

Heute, beim Spatenstich am Montag, wurde bereits der erste Baum auf dem städtischen Grundstück in Kleve gesetzt, wo insgesamt 349 Bäume und Gehölze in speziellen Streifen gepflanzt werden. Zwischen den Bäumen findet der Anbau von Mais statt. Zuvor wuchsen dort Zwischenfrüchte, die zur Bodengesundheit beitrugen. Diese neue Anbauweise soll nicht nur die Ernteerträge steigern, sondern auch ökologisch nachhaltige Praktiken fördern, wie die Berichterstattung von RP Online zeigt.

Agroforst Woche an der Hochschule Rhein-Waal

Hochschule Rhein-Waal berichtet.

Die Studierenden werden auch zu Agroforst-Betrieben wie Berkhöfel in Bedburg-Hau und Schanzenhof in Alpen exkursionieren sowie an einer öffentlichen Tour durch den Walnuss-Agroforst von Pia Haartz auf dem Hof Birgel in Kalkar teilnehmen. Zu Beginn des Jahres wurden über 60 Walnussbäume gepflanzt, und eine neue Fläche mit Haselnusssträuchern angelegt, wobei die Pflanzenwurzeln mit Trüffelsporen geimpft wurden, um in den kommenden fünf bis zehn Jahren eine Ernte zu erwarten.

Details
Quellen