Ostern 2025: So haben die Geschäfte geöffnet! Wichtige Infos für Käufer!
Deutschland - Über die Osterfeiertage im Jahr 2025 müssen Kunden in Deutschland mit besonderen Einschränkungen und einem erhöhten Kundenaufkommen im Einzelhandel rechnen. Die Öffnungszeiten der Geschäfte werden durch gesetzliche Feiertage bestimmt, welche die Einkaufsbedingungen stark beeinflussen werden. Am Gründonnerstag, dem 17. April, sind die Einzelhandelsgeschäfte regulär geöffnet, da dieser Tag kein gesetzlicher Feiertag ist. Die Regierung hat jedoch beschlossen, dass am Karfreitag, den 18. April, alle Geschäfte geschlossen bleiben. Dies gilt als gesetzlicher Feiertag.
Der Karsamstag, 19. April, sieht wieder reguläre Öffnungszeiten vor. Viele Supermärkte und Discounter könnten sogar längere Öffnungszeiten anbieten. Allerdings bleiben der Ostersonntag, der 20. April, und der Ostermontag, der 21. April, für die meisten Einzelhandelsgeschäfte geschlossen, was den Einkauf an diesen Tagen erheblich einschränkt. Ausnahmen gibt es in touristischen Gebieten und an Bahnhöfen oder Flughäfen, wo Supermärkte, Tankstellen und Bäckereien unter Umständen geöffnet bleiben können.
Tipps für das Einkaufen vor Ostern
Die Führung des Bundesverbands des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) empfiehlt, die Einkaufsgewohnheiten in der Woche vor Ostern zu überdenken. Am Dienstag und Mittwoch vor den Feiertagen sei es ratsam, Einkäufe zu tätigen, da hier die Kundenfrequenz geringer sei. Besonders die Zeit am späten Vormittag und frühen Nachmittag werde als optimal eingestuft. In vielen Städten öffnen die Supermärkte bereits um sieben Uhr morgens, was ebenfalls eine Zeit mit weniger Kundenauflauf darstellt.
Für den Einkauf sollte zudem die Mittagszeit sowie Feierabendzeiten gemieden werden. Bei vielen Supermärkten, die bis 22 Uhr geöffnet sind, gilt die letzte halbe Stunde vor Ladenschluss als weniger voll. Die Verwendung von Apps oder Google zur Überprüfung der aktuellen Besucherfrequenz und der Öffnungszeiten kann ebenfalls hilfreich sein.
Regelungen und Herausforderungen für Einzelhändler
Die gesetzlichen Feiertage in Deutschland schaffen nicht nur Einschränkungen für Verbraucher, sondern haben auch beträchtliche Auswirkungen auf den Einzelhandel selbst. Arbeitgeber dürfen Mitarbeitende an Feiertagen, gemäß dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG), grundsätzlich nicht beschäftigen. Dies stellt einige Einzelhändler vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und das Personalmanagement. Besonders kleinere Einzelhändler müssen kreative Lösungen finden, um die Anforderungen zu erfüllen und die Motivation ihrer Mitarbeitenden aufrechtzuerhalten.
An Republik und Region variieren die Vorschriften und Regelungen für die Eröffnung von Geschäften an Feiertagen, was auch die Planung der Schichten für das Personal erschwert und die Ressourcen des Einzelhandels stark beansprucht. Außerdem erhalten Arbeitnehmer, die an Feiertagen beschäftigt sind, unter bestimmten Bedingungen einen Ersatzruhetag, was zusätzliche Planung erfordert.
Mit den Festtagen kommen auch Veränderungen im Kundenverhalten, die Einzelhändler strategisch berücksichtigen müssen, um erfolgreich im Geschäft zu bleiben. Nach den Feiertagen werden oft die verbleibenden Osterartikel und -süßigkeiten stark reduziert, was zeigt, dass auch die Nachbereitung der Feiertage wichtig ist für den Einzelhandel.
Remszeitung berichtet, dass diese Öffnungszeiten und Regelungen für die Osterzeit hierzulande auf großes Interesse stoßen und Kunden gut geplante Einkäufe vor den Feiertagen anraten, während Brisant die Vorteile der frühen Einkaufszeiten hervorhebt. Für weitere Erklärungen zu den Auswirkungen der Feiertage auf den Einzelhandel und die Work-Life-Balance verweisen wir auf nesus.eu.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |