Ostern auf der Ostalb: Promis erzählen ihre schönsten Traditionen!

Ostalbkreis, Deutschland - Ostern, das bedeutendste Fest des Christentums, symbolisiert die Auferstehung Jesu Christi und steht für Hoffnung und Neubeginn. In Deutschland wird dieses Fest mit vielen Traditionen und Bräuchen gefeiert, die besonders in Familien mit kleinen Kindern lebendig sind. Dazu gehören das Bemalen von Ostereiern, der Genuss von Schokoladenhasen und das Verstecken von Osternestern. Ostern wird jedes Jahr an einem anderen Datum gefeiert, das nach kirchlicher Tradition festgelegt wird: Am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang. Dieser Frühlingsanfang ist auf den 21. März datiert, was dazu führt, dass Ostern zwischen dem 22. März und dem 25. April liegt, und somit in diesem Jahr am 20. April 2025 gefeiert wird.

Um einen Einblick in die Feierlichkeiten zu gewinnen, fragte Schwäbische Post bekannte Persönlichkeiten aus Ostwürttemberg, wie sie Ostern verbringen. Zu den Befragten gehörte Siggi Schwarz, ein Musiker und Veranstalter, der von seinen Kindheitserinnerungen erzählte. Er verbrachte die Ostersonntage oft in der Kirche, nachdem seine Körbchen mit Ostereiern und Süßigkeiten gesegnet wurden. Eine amüsante Anekdote schildert, wie er als Kind einmal mit fremden Kindern verwechselt wurde und deren Körbchen mitnahm. Heute, als Vater, versteckt er bis zu 20 Nester in seinem Garten für seine eigenen Kinder.

Persönliche Ostern: Erinnerungen und Traditionen

Ein weiterer Befragter, Steffen Thum, ist nicht nur Mountainbike-Fahrer, sondern auch Weltcup-Organisator. In seiner Kindheit feierte er Ostern traditionell mit Kirchgang und Geschenkern vom Osterhasen. Heute hingegen genießt er die unverplante Zeit mit seiner Familie in den Feiertagen. Die spontane Zeitgestaltung mit Frau und Tochter ist für ihn das Wichtigste.

Dr. Joy Alemazung, Bürgermeister und gläubiger Katholik, spricht über Ostern als eine Zeit des stillen Innehaltens und der Reflexion über Liebe und Opfer. Seine Kindheitserlebnisse, insbesondere der eindrucksvolle Kreuzweg, haben ihn tief geprägt. „Die Botschaft von Menschlichkeit und Liebe ist zentral für das Fest“, betont er.

Für Susann Rek, Model und Unternehmerin, sind die Ostern ebenfalls mit der Kindheit verbunden. Im Gmünder Kinderheim erlernte sie die Tradition des Körbchenflechtens und des Versteckens von Eiern. Diese Bräuche führte sie später in ihrer Pflegefamilie fort, wo das Ostereiertütschen eine große Rolle spielte. Heute Spaß hat sie mit ihrem Mann und ihren drei Kindern, indem sie Körbe mit Eiern und Süßigkeiten verstecken.

Ostern in der deutschen Kultur

Die verschiedenen Traditionen rund um Ostern variieren in Deutschland, jedoch bleibt das gemeinsame Feiern der Auferstehung Jesu Christi im Mittelpunkt. Das Fest hat nicht die gleiche umfängliche Feierlichkeit wie Weihnachten, jedoch ist für viele Familien das Zusammensein und das Pflegen der Bräuche wie das Bemalen von Eiern und das Schenken von Süßigkeiten von zentraler Bedeutung. Deutschland.de beschreibt diese Traditionen und hebt hervor, dass Ostern in der Art seiner Feierlichkeiten oft familiärer und intimer gestaltet ist. Viele Menschen nehmen sich an diesen Tagen Zeit für gemeinsame Aktivitäten und schaffen damit neue Erinnerungen, die in den kommenden Jahren Tradition werden können.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Ostalbkreis, Deutschland
Quellen