Moped-Klassiker bei „Bares für Rares“: Begeisterung, aber kein Verkauf!

Suhl, Thüringen, Deutschland - In der aktuellen Folge der ZDF-Sendung „Bares für Rares“ hat Moderator Horst Lichter (63) ein besonderes Exemplar im Angebot: das Moped Simson KR50. Gerd-Roland und Mathias Richter aus Gerstungen möchten dieses Originalmodell verkaufen, das inzwischen fast 65 Jahre alt ist. Die Simson KR50, die von 1958 bis 1964 produziert wurde, war viele Jahre im Musikschulraum der Richter untergebracht.

Insgesamt wurden in dieser Zeit etwa 164.500 Stück des Kultrollers gefertigt. Als die Richter in die Sendung kommen, hoffen sie auf einen Erlös von etwa 4000 Euro. Der Experte Sven Deutschmanek (48) schätzt den Wert des Mopeds jedoch auf 3500 bis 4000 Euro. Die Verkäufer bringen alle relevanten Unterlagen mit, darunter den Registrierschein, die Erstzulassung von 1961 sowie Steuer- und Versicherungskarten.

Begeisterung der Händler, aber kein Gebot

Trotz der Skills der Verkäufer bleibt der Verkaufsraum der Händler ungewöhnlich still. Obwohl die Händler anerkennen, dass das Moped eine interessante und historische Rarität ist, geben sie kein einziges Gebot ab. Daniel Meyer (51) bezeichnet das Moped zunächst fälschlicherweise als „Schwalbe“, was von Richter senior umgehend korrigiert wird. Auch Fabian Kahl (33) gesteht, dass er mit Fahrzeugen nur schlechte Erfahrungen gemacht hat.

Die Atmosphäre ist gemischt; während manche Händler wie Lisa Nüdling (45) den Richters Mut zusprechen und den Sammlerwert betonen, bleibt unklar, warum kein Deal zustande kommt. Meyer äußert, dass die Händler möglicherweise nicht die richtigen Käufer für dieses spezielle Moped sind.

Die Simson KR50 in der Geschichte

Die Simson KR50 war nicht nur in ihrer Zeit sehr beliebt, sondern gilt auch heute als Sammlerstück. Mit einem Hubraum von 47,6 cm³ und einer Leistung von 1,5 bis 1,7 kW bei 5500/min, ist sie der erste Kleinroller, der in der DDR entworfen wurde. Der Mopedtyp vereint Eigenschaften aus Mokick und Motorroller. Technische Merkmale wie die Zweigang-Handschaltung und der Kickstarter wurden 1958 eingeführt.

Trotz der massiven Begeisterung für die Simson KR50 und des umfassenden Schmutzschutzes durch die Blechkarosserie, kehren die Richter nach der Sendung ohne Verkauf zurück. Vielen Dank für die gesammelten Erfahrungen haben sie dennoch, was zeigt, dass die Begegnung auch ohne finanziellen Erfolg wertvoll war. Die Simson wird ihren Platz im Musikschulraum der Familie behalten, zumindest vorerst.

Weitere Informationen zur Simson KR50 und deren technischen Details finden Sie auf Wikipedia.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Suhl, Thüringen, Deutschland
Quellen