Ostern im Wetter-Chaos: Warm, kalt und Gewitter – was erwartet uns?
Deutschland - Die Wetterprognosen für das bevorstehende Osterwochenende in Deutschland sind ungewiss und beziehen sich auf eine markante Wetterlage, die sowohl warme als auch kühle Luftmassen umfasst. Wie op-online berichtet, bringt die Karwoche extreme Wetterbedingungen mit Temperaturen von fast 30 Grad im Osten, während im Westen kühlere Luft dominiert. Diese Herausforderung wird von Diplom-Meteorologe Dominik Jung als besonders komplex beschrieben, da eine Luftmassengrenze quer über Deutschland verläuft, die die Wettervorhersage für Ostersonntag und Ostermontag erschwert.
Die aktuellen Wettermodelle zeigen große Schwankungen in den Temperaturen, die von über 25 Grad bis zu unter 15 Grad reichen können. Schauer und Gewitter sind ebenfalls zu erwarten, was die Planung von Osteraktivitäten im Freien, wie Familienbrunchs oder Eiersuchen, unsicher macht.
Prognosen für Ostern 2025
Für das lange Osterwochenende zeichnet sich eine wechselhafte Wetterlage ab. Der Karfreitag wird geprägt von wechselnd bis stark bewölktem Himmel, vereinzelt kräftigem Regen und möglichen Gewittern im Osten, mit Temperaturen zwischen 12 und 23 Grad. Am Karsamstag wird es ebenfalls wechselnd bewölkt sein, wobei die Temperaturen zwischen 14 und 20 Grad liegen werden. Der Ostersonntag bringt im Norden bewölktes und regnerisches Wetter, während im Süden heitere bis sonnige Abschnitte erwartet werden. Auch Gewitter sind möglich, die Temperaturen werden zwischen 15 und 21 Grad schwanken. Der Ostermontag könnte hingegen kühl und wechselhaft werden, mit Temperaturen um 15 Grad und schauerartigem Regen im Süden. Diese Informationen stammen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) und sind auf stern.de nachzulesen.
Klimawandel und seine Auswirkungen
Der Klimawandel hat sichtbar Auswirkungen auf das Wettergeschehen in Deutschland. Wie tagesschau.de berichtet, prognostizieren Wissenschaftler bis 2049 einen Temperaturanstieg um 1,9 bis 2,3 Grad im Vergleich zu 1881, was zu einem signifikanten Anstieg der heißen Tage mit Temperaturen über 30 Grad führen könnte. Besonders betroffen sind Städte wie Berlin, wo die Anzahl heißer Tage sich von 7-10 auf bis zu 20 erhöhen könnte.
Zusätzlich zeigen sich Veränderungen in den Niederschlägen, mit mehr Regen im Winter und weniger im Sommer, was das Risiko von Starkregen und Überschwemmungen erhöht. Städte müssen sich darauf einstellen, ihre Infrastruktur anzupassen, indem sie mehr Grünflächen schaffen und neuartige Bauvorschriften einführen, um der Überflutung entgegenzuwirken. Aber auch die gesundheitlichen Auswirkungen sind alarmierend. Experten warnen vor einer Zunahme von Atemwegserkrankungen und Allergien sowie einem Anstieg von Hitzetoten, insbesondere während Hitzewellen. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit, geeignete Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Wetter |
Ursache | Klimawandel |
Ort | Deutschland |
Quellen |