Osterspaß in Malkwitz: Traditionelles Anspritzen begeistert die Bürger!

Malkwitz, Deutschland - In der kleinen Gemeinde Malkwitz, die zur Region Oschatz gehört, wird Ostern auf eine ganz besondere Art und Weise gefeiert. Statt des typischen Osterfeuers, das in vielen anderen Orten entzündet wird, hat sich hier eine Tradition etabliert, die bereits seit über 120 Jahren besteht: das Anspritzen. Diese Veranstaltung findet am Ostermontag und hat sich über die Jahre als ein fester Bestandteil des dorfbewohners Alltags etabliert. Bereits 1899 wurde die erste dokumentierte Wasserübung durchgeführt, und die Tradition wurde nur in kriegsbedingten Zeiten unterbrochen.

Die Feuerwehr Malkwitz nutzt den Ostermontag für die erste Nassübung des Jahres. Dabei betont Wehrleiter Lutz Frenzel die Strenge der Regeln: Eine Wasserübung darf erst am Ostermontag stattfinden. Unabhängig von den Wetterbedingungen, sei es Schnee oder Regen, bauen die Feuerwehrleute eine Wasserstrecke auf und saugen Wasser aus der Luppa. Anschließend führen sie einen Löschangriff durch, unterstützt von der Jugendwehr. Das Anspritzen ist besonders für die Kinder von Bedeutung, die dabei ihre Fähigkeiten zeigen können. Bürgermeister Matthias Müller und zahlreiche Zuschauer aus Malkwitz und den umliegenden Orten sind stets mit von der Partie.

Ein Vergleich mit Polen

Diese Tradition in Malkwitz hat Parallelen zu ähnlichen Bräuchen in Polen. Wie MDR.de berichtet, wird am Ostermontag in ganz Polen mit Wasser gespritzt, ein Brauch, der als „Śmigus-Dyngus“ bekannt ist. Hierbei begießen junge Männer junge Frauen mit Wasser, und die Kinder machen dasselbe mit Erwachsenen in ihren Familien. Ursprünglich lässt sich dieser Brauch auf die Taufe des polnischen Königs Mieszko I. im Jahr 966 zurückführen. Wie in Malkwitz, kommt es auch in Polen an diesem Tag zu erhöhtem Wasserverbrauch.

Dennoch zeigt sich der Brauch in Polen deutlich dynamischer: Viele Jugendliche kommen mit Wasserpistolen, Eimern oder Wasserbomben zusammen, was sich zu einer regelrechten Wasserschlacht entwickeln kann. In Malkwitz bleibt es dagegen bei einem geselligen Ambiente, was den Charakter der Veranstaltung auszeichnet. Während das Bespritzen in Polen einen flirtenden Unterton hat, ist das Malkwitzer Anspritzen vor allem ein kommunales Fest, bei dem der Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft gefeiert wird.

Ostertraditionen im weiteren Kontext

Ostern genießt auch in Deutschland einen besonderen Stellenwert und wird von den Menschen als wichtiges Familienfest angesehen. Wie auf SinnundSegen.de beschrieben, wird das Fest stark von religiösen Traditionen geprägt. Beliebte Bräuche beinhalten das Färben und Suchen von Eiern, das Backen von Osterlämmern und das entzünden von Osterfeuern, die symbolisch für das Licht von Jesus Christus stehen. Während im christlichen Glauben Ostern die Auferstehung Jesu feiert, finden auch viele regionale Bräuche statt, die von Familientraditionen geprägt sind.

Zusammengefasst zeigt sich, dass das Anspritzen in Malkwitz wie auch der polnische „Śmigus-Dyngus“ nicht nur einfache Rituale sind, sondern tief in der jeweiligen Kultur verwurzelt sind und die Gemeinschaft stärken. Ostern dient in beiden Fällen als Anlass, alte Bräuche zu pflegen und neue Erinnerungen zu schaffen.

Details
Ort Malkwitz, Deutschland
Quellen