Papstwahlen 2025: Wer ist Dominique Mamberti, der Verkünder des neuen Pontifex?

Am 8. Mai 2025 wird Kardinal Dominique Mamberti den neuen Papst im Petersdom verkünden, im Rahmen eines historischen Konklaves.
Am 8. Mai 2025 wird Kardinal Dominique Mamberti den neuen Papst im Petersdom verkünden, im Rahmen eines historischen Konklaves. (Symbolbild/NAG)

Petersplatz, Vatikanstadt, Italien - Am 8. Mai 2025 wurde ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der katholischen Kirche aufgeschlagen. Das Konklave zur Wahl des 267. Papstes ist in der Sixtinischen Kapelle eröffnet worden, und die Kardinäle sind nun auf der Suche nach dem neuen Stellvertreter Christi. Die Zeremonie, die den Papstwahlprozess umrahmt, zieht weltweit großes Interesse auf sich.

Nach der Wahl wird der Name des neuen Papstes auf dem Balkon des Petersdoms verkündet. Diese Verkündung wird vom Kardinalprotodiakon Dominique Mamberti, einem 73-jährigen Kirchenmann, durchgeführt, der als der dienstälteste Kardinaldiakon gilt, der die Altersgrenze von 80 Jahren noch nicht überschritten hat. Mamberti, der 1952 in Marrakesch geboren wurde und auf Korsika aufwuchs, hat eine lange Karriere im Vatikan hinter sich.

Der Wahlprozess

Die Wahl des neuen Papstes erfolgt geheim und über Stimmzettel. Um als gültig zu gelten, ist eine Zweidrittelmehrheit erforderlich. Sollte die Anzahl der wahlberechtigten Kardinäle nicht durch drei teilbar sein, ist eine Stimme mehr nötig. Der erste Wahlgang kann bereits am Nachmittag der ersten Zusammenkunft stattfinden, während an Folgetagen jeweils zwei Wahlgänge von Liturgien und Gebeten begleitet werden, solange die Wahl nicht entschieden ist. Diese Regelungen sind seit der Wahlordnung von Papst Benedikt XVI. in Kraft und bleiben bestehen.

Bei einem Misserfolg innerhalb der ersten drei Tage wird die Wahl für einen Tag unterbrochen, um den Kardinälen Zeit für Gebete und Gespräche zu bieten. Es gibt auch festgelegte Abläufe zur Stimmabgabe und -auszählung, wobei die Ergebnisse öffentlich vor dem Kardinalskollegium bekannt gegeben werden. Am vorigen Tag meldete schwarzer Rauch über der Sixtinischen Kapelle, was bedeutete, dass der erste Wahlgang ohne Ergebnis geblieben war.

Die aktuellen Umstände

Momentan setzen 133 Kardinäle ihre Abstimmungen am 8. Mai 2025 fort, wobei sie bis zu vier Wahlgänge pro Tag abhalten können. Zu den möglichen Favoriten für das Papstamt gehören prominente Namen wie Pietro Parolin und Matteo Zuppi. Es gibt zudem Forderungen nach einem Nachfolger, der die Reformen von Papst Franziskus fortsetzt, während einige Aktivistinnen für mehr Rechte für Frauen in der Kirche demonstrieren.

Die Wahl wird als die internationalste und teilnehmerstärkste in der Geschichte der katholischen Kirche angesehen, und ein Großteil der wahlberechtigten Kardinäle stammt aus Europa. Der ranghöchste Kardinalbischof unter 80 Jahren, Pietro Parolin, leitet das Konklave, während die Kardinäle während dieser Zeit im Gästehaus Santa Marta untergebracht sind und von der Außenwelt abgeschirmt werden.

Tausende von Menschen warten auf dem Petersplatz auf das Rauchzeichen, das das Ergebnis der Wahl verkündet. Ein erfolgreicher Wahlgang wird durch weißen Rauch angezeigt, während schwarzer Rauch auf eine erfolglose Wahl hinweist. Die Spannung steigt, während die Kardinäle weiterhin ihre Pflicht erfüllen, um bald einen neuen Papst zu wählen.

Wie lange der Wahlprozess dauern wird, bleibt ungewiss. Historisch betrachtet, gab es sogar bereits einen Papstwahl, die 33 Monate andauerte. Ob eine solch lange Wartezeit bevorsteht, wird sich in den kommenden Tagen zeigen.

In jedem Fall ist es eine Zeit der Reflexion und Hoffnung auf einen neuen Führer in der katholischen Kirche.

Details
Ort Petersplatz, Vatikanstadt, Italien
Quellen