Philipps-Universität Marburg startet aufregendes Sommersemester 2025!
Marburg, Deutschland - Am 22. April 2025 heißt die Philipps-Universität Marburg alle neuen und zurückkehrenden Studierenden herzlich willkommen ins Sommersemester 2025. In einer feierlichen Ansprache betonte die Vizepräsidentin für Bildung, Prof. Dr. Yvonne Zimmermann, die Bedeutung von Neugier, Offenheit und Freiheit innerhalb der Universitätsgemeinschaft. Die Institution selbst, welche beinahe 500 Jahre Tradition in Studium, Lehre und Forschung aufweist, wird als Ort gelebter Vielfalt beschrieben.
In diesem Semester wird das Selbstverständnis der Universität durch ein neues Erscheinungsbild sichtbar gemacht. Die Studierenden erwartet ein breites Fächerangebot, das flexibel kombiniert werden kann und die Diversität der Angehörigen widerspiegelt. Besonders hervorzuheben ist das Marburg Modul, das den Studierenden eine Auseinandersetzung mit relevanten Themen wie Nachhaltigkeit, Chancengleichheit und Digitalisierung ermöglicht.
Interdisziplinäre Angebote und Vernetzung
Ein zentrales Element im Sommersemester ist die interdisziplinäre Reihe mit dem Titel „Universität – wozu? Marburg 1527-2027“, die sich mit der Geschichte der Philipps-Universität sowie bedeutenden Entwicklungen beschäftigt. Der persönliche Austausch mit Lehrenden und Kommiliton*innen sei für den Studienerfolg unerlässlich. Die Universität bietet nicht nur gute Betreuung durch die Lehrenden und Beratungsstellen, sondern auch zahlreiche Hochschulgruppen und studentische Initiativen, die den Raum für Projekte und soziale Kontakte schaffen.
Ein Highlight des Semesters ist das Uni-Sommerfest, das am 25. Juli stattfinden wird. Des Weiteren werden die Studierenden durch ein digitales Format des Studierendenausweises profitieren, das neben nützlichen Funktionen auch freien Eintritt in das Kunstmuseum, das Hessische Landestheater und das Theater neben dem Turm ermöglicht.
Sprachkurse und internationale Möglichkeiten
Für Studierende und andere Interessierte, die ihre Deutschkenntnisse vertiefen möchten, bietet sich die Möglichkeit, im Rahmen von Sommerkursen der DAAD an einer Sprachwoche teilzunehmen. Die Kurse starten am 26. Juli und enden am 23. August. Frühbucher profitieren von einem Rabatt von 250 EUR, wenn sie sich bis zum 1. April anmelden. In diesen Kursen werden thematische Schwerpunkte wie Krisen, Spannungen und Konflikte in der heutigen Welt behandelt, einschließlich der Herausforderungen für Deutschland und die EU, wie Brexit und Migration. Zudem werden Seminare zu aktuellen Entwicklungen hinsichtlich internationaler Beziehungen angeboten.
Ein besonderes Augenmerk richtet sich auch auf die Auswirkungen der Coronapandemie auf nationale und internationale Beziehungen sowie den Rückkehr von Rechtspopulismus und Autoritarismus. Teilnehmer können an Exkursionen und einem vielseitigen Rahmenprogramm teilnehmen, um die Inhalte praxisnah zu erleben und zu vertiefen.
Für die Studieninteressierten in Deutschland stehen über 650 Hochschulstandorte zur Verfügung, die mehr als 20.000 Studienangebote bereithalten. Die Webseite bietet zudem die Möglichkeit, die Studienwahl zu organisieren und Favoriten zu speichern, um die Suche nach dem passenden Studiengang zu erleichtern.
Die Philipps-Universität Marburg zeigt somit nicht nur ihre engagierte Unterstützung für die Studierenden, sondern auch ihr Bestreben, in einer sich stetig wandelnden Welt ein Ort des Lernens und der Vielfalt zu sein.
Weitere Informationen sind auf den Webseiten der Universität Philipps-Universität Marburg, DAAD und studieren.de verfügbar.
Details | |
---|---|
Ort | Marburg, Deutschland |
Quellen |