Potsdam geht grün: Erstes vollelektrisches Müllauto im Einsatz!

Die Stadtentsorgung Potsdam hat ihr erstes vollelektrisches Abfallsammelfahrzeug in Betrieb genommen, um Emissionen zu senken und die Abfallentsorgung nachhaltiger zu gestalten.
Die Stadtentsorgung Potsdam hat ihr erstes vollelektrisches Abfallsammelfahrzeug in Betrieb genommen, um Emissionen zu senken und die Abfallentsorgung nachhaltiger zu gestalten. (Symbolbild/NAG)

Die Stadtentsorgung Potsdam ist einen bedeutenden Schritt in Richtung umweltfreundlicher Abfallentsorgung gegangen, indem sie ihr erstes vollelektrisches Abfallsammelfahrzeug in Betrieb genommen hat. Das 27 Tonnen schwere Fahrzeug, das seit dem vergangenen Sommer Teil der Flotte ist, arbeitet völlig emissionsfrei und nahezu geräuschlos. Florian Freitag, der technische Geschäftsführer der Stadtentsorgung, berichtete dem rbb, dass das Fahrzeug bei voller Ladung bis zu zwei Tage betrieben werden kann, bevor es zur Schnellladestation zurückkehrt. Diese Ladeeinheit befindet sich direkt auf dem Betriebshof und benötigt maximal 3,5 Stunden, um die Batterien vollständig aufzuladen. Künftig wird die Energie dafür durch Photovoltaikmodule auf dem Hallendach selbst erzeugt.

Neue Standards in der Abfallentsorgung

Neben der vollständigen Elektrifizierung des Antriebs wurden innovative Systeme wie erweiterte Assistenz- und Sicherheitstechnologien in das Fahrzeug integriert, um die Sicherheit im Betrieb zu erhöhen. Geschäftsführer Florian Freitag und Dr. Burkhardt Greiff präsentierten das neue Fahrzeug vor dem Rathaus in Potsdam, wo Oberbürgermeister Mike Schubert die Bedeutung der Emissionssenkung für die Stadt unterstrich. Die STEP verfolgt aktiv das Ziel, die Ressourcen zu schonen und die Klimaziele Potsdams als Masterplan-Kommune zu erreichen, wie es in dem Bericht der Stadtverwaltung heißt.

Die Entscheidung für das vollelektrische Fahrzeug ist Teil einer umfassenden Strategie der Stadtentsorgung, die bereits seit 2013 Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen gesammelt hat. Während ein früheres Hybrid-Modell bereits niedrige Emissionen aufwies, zeigte es im Praxistest nicht die erforderliche Zuverlässigkeit. Mit dem neuen E-Müllauto setzt die Stadtentsorgung jedoch einen klaren Kurs in die Zukunft und könnte als Vorreiter unter den Entsorgungsunternehmen in Deutschland gelten. Die Tatsache, dass nahezu 90 Prozent der eingesetzten Geräte im Bereich Reinigung und Grünflächenpflege elektrisch betrieben werden, bekräftigt den zukunftsorientierten Ansatz des Unternehmens, das kontinuierlich in nachhaltige Technologien investiert.

Details
Quellen