Potsdamer Uni stärkt Partnerschaften mit Australien – Austausch im Fokus!
Potsdam, Deutschland - Die Universität Potsdam hat ihre Absicht bekannt gegeben, die bestehenden Beziehungen zu australischen Hochschulen zu vertiefen und die Internationalisierung in Studium, Forschung und Wissenstransfer weiter auszubauen. Präsident Prof. Oliver Günther und Katharina Schmitt, Leiterin des International Office, reisten Anfang April 2025 nach Australien, um mehrere renommierte Universitäten zu besuchen. Dazu gehören die University of Melbourne, La Trobe University, Macquarie University, University of Technology Sydney und Monash University. Ziel dieses Besuchs war es, den Studierendenaustausch zu intensivieren und die Zusammenarbeit in Forschungsprojekten sowie Promotionsprogrammen zu fördern.
Während des Trips wurde der Kooperationsvertrag mit der University of Technology Sydney erneuert. Dies ist ein bedeutender Schritt, da bereits langjährige Kooperationen mit La Trobe University, Macquarie University und der University of Technology Sydney bestehen. Künftig sollen Studierende aus verschiedenen Disziplinen die Möglichkeit erhalten, einen Teil ihres Studiums in Sydney zu absolvieren. Bestehende Forschungskooperationen mit der University of Melbourne und Macquarie University werden fortgesetzt und intensiviert, und es fanden Gespräche über gemeinsame Forschungs- und Transfervorhaben mit weiteren Hochschulen statt.
Aussicht auf internationale Bildungskooperation
Australien gilt als ein Schlüsselpartner für die Universität Potsdam im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategie. Es bietet bedeutende Chancen für den Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie für die Einwerbung von Drittmitteln und den Aufbau von Netzwerken. Laut Informationen von Kooperation International hat Australien eine umfassende internationale Bildungsstrategie entwickelt, die bis 2030 reicht und auf den Erfahrungen aus der Covid-19-Pandemie aufbaut.
Das Bildungsministerium Australiens (DESER) spielt eine zentrale Rolle in der internationalen Bildungszusammenarbeit. Eine spezielle Abteilung, die International Education Group, ist zuständig für internationale Bildungsangelegenheiten und vergibt etwa die bekannten Endeavour Scholarships/Fellowships. Zudem zeigt das australische Bildungssystem, dass es ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist; es steht an dritter Stelle hinter dem Rohstoff- und Tourismussektor und trägt maßgeblich zum Exporteinkommen bei.
Wachsende Bedeutung der internationalen Studierenden
Im Jahr 2024 wurden etwa eine Million internationale Studierende an australischen Hochschulen gezählt, was etwa einem Drittel der Gesamtstudierendenzahl von ca. 3,2 Millionen ausmacht. Die Mehrheit dieser Studierenden stammt aus China und Indien, Länder, die eine bedeutende Rolle im internationalen Bildungssektor spielen. Trotz der Herausforderungen in den letzten Jahren zeigte ein Bericht von DAAD, dass Australien 2020 in absoluten Zahlen das drittbeliebteste Zielland für internationale Studierende war, hinter den USA und Großbritannien, auch wenn die Anzahl im Jahr 2021 zurückging. Die Institutionen sind bestrebt, attraktiv für internationale Studierende zu bleiben und setzen dafür unterschiedliche Programme und Initiativen um.
Um den steigenden Anforderungen des internationalen Marktes gerecht zu werden, hat die australische Regierung Strategien eingeführt, um einheimische Unternehmen in globale Technologiemärkte einzubinden. Diese Bemühungen umfassen Schwerpunkte wie Künstliche Intelligenz und Wasserstofftechnologien. Gleichzeitig ist der Bildungssektor bestrebt, ausländische Forschende zu rekrutieren und internationale Kooperationen zu pflegen, beispielsweise durch Programme wie den Australia-India Strategic Research Fund (AISRF). Die Fortsetzung und Intensivierung internationaler Partnerschaften steht im Fokus der strategischen Initiativen der Universität Potsdam und ihrer Partner in Australien.
Details | |
---|---|
Ort | Potsdam, Deutschland |
Quellen |