Quanten im Fokus: Einzigartige Kunst- und Wissenschafts-Show in Hannover!

Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover, Deutschland - Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 als internationales Jahr der Quantenwissenschaften und Quantentechnologien ausgerufen. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein, da er 100 Jahre nach der Formulierung der Quantenmechanik im Jahr 1925 fällt. Laut uni-hannover.de zielt diese Initiative darauf ab, die Errungenschaften der Quantenwissenschaft zu würdigen und das globale Bewusstsein für ihre Relevanz im 21. Jahrhundert zu schärfen.

Ein Teil der Feierlichkeiten umfasst eine performative Ausstellung, die von der Physikerin Lea Richtmann und der Künstlerin Miriam Ebbing organisiert wird. Die Ausstellung wird am Freitag, den 25. April, und Samstag, den 26. April 2025, jeweils um 19:30 Uhr in der RAMPE in Hannover stattfinden. Der Eintritt ist frei, und keine physikalischen Vorkenntnisse sind erforderlich, um die Themen Quanten, Gravitation und Licht zu erleben, die durch Musik, Projektion, Installation und Videokunst vermittelt werden.

Vielfältige Veranstaltungen in Deutschland

Im Rahmen des internationalen Quantenjahres 2025 finden in Deutschland zahlreiche weitere Veranstaltungen statt. Dazu gehört eine Reihe von öffentlichen Vorträgen, Ausstellungen und Schulprojekten, die darauf abzielen, das Verständnis für Quantenphysik zu fördern. Die lm.com erläutert, dass die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) eine zentrale Rolle bei der Organisation dieser Events spielt, unterstützt von der Fakultät für Physik sowie dem Exzellenzcluster MCQST.

Professor Ulrich Schollwöck, Dekan der Fakultät für Physik an der LMU, hebt die Geschichte der Quantenmechanik hervor und den Einfluss von Münchener Forschern, die wie Max Planck und Albert Einstein wesentliche Beiträge geleistet haben. Diese Wissenschaftler haben nicht nur die Grundlagen gelegt, sondern auch Techniken und Konzepte entwickelt, die für die heutige Quantenphysik bedeutend sind.

Technologischer Fortschritt durch Quantenwissenschaften

Das internationale Jahr der Quantenwissenschaft würdigt auch die technologischen Fortschritte, die in den letzten hundert Jahren durch die Quantenmechanik ermöglicht wurden. Wie weltderphysik.de berichtet, sind Technologien wie Smartphones, Barcodescanner und Magnetresonanztomografie direkt aus den Erkenntnissen der Quantenmechanik hervorgegangen. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft wird die Aktivitäten in Deutschland koordinieren und plant, unter dem Motto „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang…“ ein vielseitiges Programm anzubieten.

Darüber hinaus wird an der LMU und im Munich Quantum Valley an Projekten wie Quantensimulatoren und Quantenkommunikation geforscht. Diese Entwicklungen sind nicht nur für die Wissenschaft von Bedeutung, sondern auch für die Industrie, da sie neue Technologien und Anwendungen ermöglichen, die die nächste Generation von digitalen Lösungen prägen könnten. Insgesamt beteiligen sich 57 Länder an den Feierlichkeiten zum Quantenjahr 2025.

Die UN-Initiative zielt darauf ab, die faszinierenden und oft schwer fassbaren Konzepte der Quantenwelt einem breiteren Publikum näherzubringen. Mit einem vielfältigen Angebot an Veranstaltungen und Bildungsformaten wird angestrebt, das Interesse an den Naturwissenschaften bereits bei Grundschulkindern zu wecken und zukünftige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu inspirieren.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Gerhardtstraße 3, 30167 Hannover, Deutschland
Quellen