Rasenschnitt richtig nutzen: So wird Ihr Garten zum Nährstoffwunder!

Erfahren Sie, wie Sie Rasenschnitt nachhaltig nutzen, um Ihren Garten zu düngen und die Umwelt zu schonen. Tipps zur Entsorgung!
Erfahren Sie, wie Sie Rasenschnitt nachhaltig nutzen, um Ihren Garten zu düngen und die Umwelt zu schonen. Tipps zur Entsorgung! (Symbolbild/NAG)

Deutschland - Rasenschnitt ist ein wertvolles Material, das viele Gärtner oft fälschlicherweise in der Biotonne entsorgen. Tatsächlich enthält der Rasenschnitt wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die für das Wachstum von Pflanzen unerlässlich sind. Derartige Abfälle sollten besser sinnvoll genutzt werden, anstatt in der Biotonne zu landen. Ruhr24 berichtet, dass die Verwendung von Rasenschnitt im eigenen Garten nicht nur Platz in der Biotonne spart, sondern auch zur Bodenverbesserung beiträgt.

Eine gängige Methode zur Nutzung von Rasenschnitt ist das Mulchen. Dabei bleibt das gehäckselte Schnittgut auf der Rasenfläche liegen und gibt Nährstoffe an den Boden zurück. Mulchmäher oder Mähroboter können hier hilfreich sein, da sie das Gras zerkleinern und eine gleichmäßige Verteilung gewährleisten. Zudem empfiehlt sich regelmäßiges Mähen, mindestens einmal pro Woche, um das Verfilzen des Rasens zu vermeiden. Wie ÖKO-TEST anmerkt, schützt das Mulchen den Rasen auch vor Austrocknung und fördert die Bodenqualität.

Nutzung als Dünger und beim Kompostieren

Für größere Mengen Rasenschnitt ist der Kompost eine ideale Lösung. Um eine optimale Verrottung zu gewährleisten, sollte der Schnitt in dünnen Lagen antrocknen, um Fäulnisgerüche zu vermeiden. Das Mischen mit groberen Materialien wie Holzhäcksel im Verhältnis 2:1 verbessert die Luftzufuhr im Kompost. Alltagsfuchs weist darauf hin, dass während des Kompostierens auch andere Abfälle für eine bessere Durchlüftung hinzugefügt werden können.

Rasenschnitt eignet sich insbesondere als Dünger für nährstoffhungrige Pflanzen wie Tomaten und Gurken. Bei der Anwendung sollte darauf geachtet werden, dass frischer Rasenschnitt verwendet wird, um das Auskeimen von Unkrautsamen zu vermeiden.

Umweltfreundliche Entsorgungsmethoden

Die ordnungsgemäße Entsorgung von Rasenschnitt ist entscheidend, um Umweltprobleme zu vermeiden. Unsachgemäße Entsorgung kann nicht nur Schädlinge anziehen, sondern auch die Verfüllung von Wasserwegen zur Folge haben. Das Abladen von Rasenschnitt in Wäldern oder auf Wiesen wird mit Geldstrafen geahndet.

Ein bewährter Tipp ist, vor der Entsorgung eine Lage Pappe am Boden der Biotonne zu platzieren, um das Festkleben des Grünschnitts zu verhindern. Das Verbrennen von Rasenschnitt ist in vielen Gemeinden verboten und belastet die Umwelt. Das Mulchen kann auch in Beeten genutzt werden und hat den zusätzlichen Vorteil, dass es Unkraut unterdrückt und gleichzeitig Wasser speichert.

Für kreative Gartenarbeiter gibt es zahlreiche Anwendungen für Rasenschnitt, beispielsweise als Füllmaterial in Hochbeeten oder sogar zur Herstellung von Pflanzenjauche. Für eine effektive Nutzung empfiehlt es sich, Rasenschnitt gezielt in die Pflege des Gartens zu integrieren.

Details
Ort Deutschland
Quellen