Revolution in Wilhelmshaven: Nachhaltige Korallenzucht erobert den Markt!
Wilhelmshaven, Deutschland - In Wilhelmshaven treiben Mareen Möller und Samuel Nietzer mit ihrem Start-up SciReef die nachhaltige Korallenzucht in Deutschland voran. Die beiden Wissenschaftler, die am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Uni Oldenburg tätig sind, haben nach zehn Jahren intensiver Forschung die natürliche Vermehrung von Steinkorallen erfolgreich etabliert. Mit sieben Aquariensystemen, die jeweils 2000 Liter Wasser fassen, setzen sie auf innovative Methoden, um das Aquaristikgeschäft zu revolutionieren. SciReef ist entschlossen, eine neue Produktkategorie im Korallenmarkt zu eröffnen, indem sie Tiere aus verschiedenen Herkunftsgebieten kreuzen und nachhaltig züchten.
Der Korallenhandel boomt, doch die natürlichen Riffe stehen gleichzeitig unter großem Druck durch Klimawandel, Umweltverschmutzung und Überfischung. Wie der Weser Kurier berichtet, gibt es allein in Deutschland etwa zwei Millionen Aquarien in vier Prozent der Haushalte. Der weltweite Umsatz mit Zubehör und Zierfischen bewegt sich in Milliardenhöhe, während in Europa über 30 Millionen Euro jährlich mit Korallen erwirtschaftet werden. Trotz der hohen Nachfrage geschieht der Import oft auf Kosten der genetischen Vielfalt der Tiere, da sie direkt aus den Riffen entnommen werden.
Innovative Zuchtmethoden
Die Ansätze von SciReef unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen Verfahren, die hauptsächlich auf Fragmentierung basieren. Möller und Nietzer sind die ersten in Deutschland, die die geschlechtliche Fortpflanzung von Korallen erfolgreich nachweisen konnten. In ihren Versuchen simulieren sie die Bedingungen eines natürlichen Riffs, indem sie Faktoren wie Tageslänge, Wassertemperatur und Mondzyklus anpassen. Die Larven entwickeln sich innerhalb von sieben bis zehn Tagen, was eine natürliche und genetisch vielfältige Nachzucht ermöglicht.
Wichtige Erkenntnisse aus ihren Forschungen zeigen, dass die Ansiedlung der Larven entscheidend für deren Überleben ist. In diesem Zusammenhang identifizierten die Forscher 56 mikrobielle Stämme, die als wichtig für die Ansiedlung der Larven gelten, darunter das Bakterium Pseudoalteromonas rubra, das die Anhaftung und Metamorphose fördert. Die Ausdehnung dieser koralligen Lebensräume ist wesentlich für die Wiederherstellung und den Erhalt der globalen Ökosysteme.
Nachhaltigkeit im Fokus
Die Bemühungen von SciReef sind Teil eines größeren Trends zur nachhaltigen Nutzung mariner Ressourcen. Angesichts der Gefahren, die Korallenriffe durch den Klimawandel bedrohen, ist dies ein wichtiger Schritt. Der Laborjournal hebt hervor, dass das Start-up Fördermittel des Bundes und der EU erhält, um vier Stellen und Verbrauchsmaterialien zu finanzieren. Zudem ist SciReef bereits darauf vorbereitet, ab Herbst Larven und Jungkorallen anzubieten, um den Markt zu versorgen und die natürlichen Riffe zu restaurieren.
Langfristig plant das Unternehmen, Methoden zur Denaturierung von Riffen zu entwickeln und diese vor Ort anzuwenden. Dies würde nicht nur die Aquaristik bereichern, sondern könnte auch entscheidend zur Rettung der bedrohten Riffe beitragen.
Damit wird deutlich, dass SciReef nicht nur auf wirtschaftlichen Erfolg aus ist, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Bewahrung der marinen Biodiversität spielt. Dies wird besonders wichtig, wenn man die drohenden Gefahren für Korallenriffe durch den Klimawandel und andere umweltbedingte Herausforderungen betrachtet, wie die Organisation WWF betont.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ursache | Klimawandel, Umweltverschmutzung, Überfischung |
Ort | Wilhelmshaven, Deutschland |
Quellen |