Neue Radbrücke zwischen Guldental und Langenlonsheim eröffnet!
Langenlonsheim, Deutschland - Am 10. Mai 2025 wurde in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim-Stromberg ein neuer Radweg sowie eine Radwegebrücke zwischen Guldental und Langenlonsheim eingeweiht. Mit einer Gesamtlänge von 1,72 Kilometer beginnt der Radweg am Ende der Straße „Am alten Mühlengraben“ in Langenlonsheim. Die Strecke verläuft zwischen dem Guldenbach und der Bahnstrecke Bingen-Simmern bis zur Eremitage Bretzenheim und stellt einen bedeutenden Lückenschluss im Guldenbach-Radweg dar, der mittlerweile eine Verbindung zwischen Bretzenheim, Langenlonsheim und Guldental wiederherstellt.
Die neu errichtete Brücke, die eine großzügige Breite von drei Metern aufweist, ersetzt die ehemalige Gehwegbrücke an der Eremitage und ist sowohl für Radfahrer als auch für Fußgänger ausgelegt. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder erörterte bei der Eröffnung die Erhöhung der Attraktivität und Sicherheit des Radfahrens in der Region und wies darauf hin, dass der Bund im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt und Land“ bis zum Jahr 2030 rund 1,9 Milliarden Euro zur Verfügung stellt. Davon sind etwa 83 Millionen Euro speziell für Rheinland-Pfalz vorgesehen, um die Radverkehrsqualität zu unterstützen.
Nachhaltige Verbesserung der Radinfrastruktur
Der Ausbau der Radinfrastruktur ist ein wesentlicher Baustein der Verkehrswende, insbesondere in städtischen Gebieten. Laut einem Fachbeitrag von ABES ist es entscheidend, dass Radwege sicher und komfortabel für alle Nutzer sind. Dabei spielt die bauliche Trennung von Fuß- und Autoverkehr eine zentrale Rolle. Der Erfolg solcher Maßnahmen zeigt sich in den Ergebnissen des Fahrrad-Monitors 2023, wo fast alle Radfahrer gut ausgebaute Radwegen als sicher empfinden. Geplante Maßnahmen sollten daher die notwendige Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit gewährleisten, um mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen.
Die Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) kategorisieren den Ausbau in drei Standards: Radschnellverbindungen, Radvorrangrouten und Radgrundnetz. Hierbei wird ebenso auf die unterschiedlichen Nutzergruppen, wie Kinder, Pendler und Freizeitradler, Rücksicht genommen, um die Gleichberechtigung der Verkehrsträger zu fördern.
Langfristige Perspektiven und Forschung
Im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) wurde ein Forschungsbegleitkreis eingerichtet, der unterschiedliche Projekte umfasst, um die Radverkehrsinfrastruktur nachhaltig zu verbessern. Hierbei werden auch digitale Anwendungen in den Fokus gerückt, die zur Erhebung von Daten und zur Optimierung von Radverkehrsstrategien dienen. Verschiedene Institutionen, darunter das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und das Umweltbundesamt, arbeiten zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln und die zukünftige Infrastruktur zu gestalten.
Die Einweihung des neuen Radweges und der Brücke zwischen Guldental und Langenlonsheim ist ein weiterer Schritt in Richtung einer verbesserten Radverkehrsinfrastruktur, die sowohl den Freizeit- als auch den Alltagsradverkehr unterstützt und sicherer macht. Damit wird nicht nur die Attraktivität der Region erhöht, sondern auch ein Beitrag zur Verkehrswende geleistet.
Weitere Details können auf den Webseiten von MWVLW, ABES und Mobilitätsforum nachgelesen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Langenlonsheim, Deutschland |
Quellen |