Mittelhessen startet mit der StartMiUp Factory in die Zukunft der Nachhaltigkeit!

Marburg, Deutschland - Am 25. April 2025 wurde die StartMiUp Factory GmbH ins Leben gerufen, eine Plattform, die nachhaltige Innovationen im Bereich Sustainable Life fördern soll. Die Gründung wurde feierlich mit regionalen Unternehmer*innen und der hessischen Digitalministerin Kristina Sinemus begangen. Diese Initiative sei ein wichtiges Element der hessischen Landesregierung, die die Bedeutung von Start-ups für neue Geschäftsmodelle und die Schaffung von Arbeitsplätzen hervorhebt. Sinemus sprach von Förderprogrammen wie dem Distr@l-Programm und Venture-Fonds, die für Start-ups von essenzieller Bedeutung sind.

Die StartMiUp Factory, ein Public-Private-Partnership, wurde von mehreren Bildungseinrichtungen gegründet, darunter die Justus-Liebig-Universität Gießen, die Philipps-Universität Marburg und die Technische Hochschule Mittelhessen. Die Partnerunternehmen, die international in den Bereichen Biotechnologie, Pharma, Medizin, Optik und Maschinenbau tätig sind, werden als wertvolle Ressourcen für das Projekt angesehen.

Ziele und Themenschwerpunkte

Ein zentrales Ziel der StartMiUp Factory ist die Transformation Mittelhessens in ein internationales Zentrum für nachhaltige Start-ups. Die Factory fokussiert sich auf fünf Hauptthemen: Biotech & Pharma, MedTech & Digital Health, effiziente Materialien & Fertigung, AgrarTech & Ernährung sowie nachhaltige Infrastruktur. Das geplante Akzelerator-Programm wird sowohl bereits gegründete als auch wachstumsorientierte Start-ups unterstützen, um von der Idee bis zur Marktreife zu gelangen und gleichzeitig einen nachhaltigen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

Die StartMiUp Factory wird durch ein Netzwerk regionaler Unternehmen unterstützt. Diese Unternehmen treten als kokreative Partner auf, die Mentoring, Coaching und Finanzierung anbieten. Dies schafft ein dynamisches und lebenswertes Umfeld in Mittelhessen für Gründerinnen und Gründer und bietet Zugang zu wertvollen Ressourcen in den Hochschulen und Unternehmen der Region.

Förderungen und Unterstützung für Start-ups

Neben der Unterstützung durch die hessische Landesregierung ist die Finanzierung ein entscheidender Aspekt für die StartMiUp Factory. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird das Vorhaben mit bis zu 10 Millionen Euro fördern, wobei private Mittel in gleicher Höhe erforderlich sind. Die Juryentscheidung für den EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ wird im Spätsommer 2025 erwartet. Damit verknüpft sich ein weiteres Ziel der Factory: Brücken zwischen Hochschule, Unternehmen, Forschung und Marktpraxis zu schlagen.

Nachhaltigkeits-Start-ups wie die, die von der StartMiUp Factory gefördert werden, stehen jedoch nicht nur vor Herausforderungen, sondern auch vor Chancen. Förderprogramme bieten ihnen finanzielle Unterstützung, Netzwerke und Zugang zu Know-how, was entscheidend für den Erfolg ist. Diese Programme stärken nicht nur die Innovationskraft, sondern auch das Umweltbewusstsein. Ein Beispiel ist das Green Start-up Sonderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), das umweltbewusste Start-ups mit messbarem Umweltbeitrag unterstützt und ihnen den Zugang zu Expertennetzwerken ermöglicht.

Mit dem Ziel, Mittelhessen als Epizentrum für nachhaltige Technologien im Bereich Sustainable Life zu etablieren, wird die StartMiUp Factory ein Leuchtturmprojekt für innovative und nachhaltige Entwicklungen außerhalb der Metropolregionen. Der langfristige Beitrag zur Lösung globaler Probleme soll durch die Stärkung der Start-ups erreicht werden, um die Wettbewerbsfähigkeit und Marktposition dieser Unternehmen zu verbessern und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf den Klimaschutz auszuüben.

Das Engagement der StartMiUp Factory zeigt, dass nachhaltige Unternehmensgründungen in der Region nicht nur möglich, sondern auch förderlich für die gesamte wirtschaftliche Entwicklung sind.

Für weitere Informationen zur Gründung und den Zielen der StartMiUp Factory besuchen Sie bitte die Seiten von Philipps-Universität Marburg, StartMiUp und Nachhaltigkeit und Wirtschaft.

Details
Vorfall Regionales
Ort Marburg, Deutschland
Quellen