Karfreitag in Bayern: Tradition, Prozession und der Ruf nach Gott

Lohr am Main, Deutschland - Am 18. April 2025 begingen Christinnen und Christen in Bayern den Karfreitag mit unterschiedlichen religiösen Aktivitäten, wie Gottesdiensten, Prozessionen und Kreuzwegandachten. Dieser Tag ist der Freitag vor Ostern und hat eine tiefe religiöse Bedeutung. Er erinnert an das Leiden und den Tod von Jesus Christus am Kreuz und markiert das Höhepunkt der Passionsgeschichte, die letztlich zum Osterfest führt. Der Karfreitag wird in den meisten christlichen Kirchen als Fastentag gefeiert, um den Ernst des Tages zu unterstreichen und innerliche Einkehr zu fördern.

Kardinal Reinhard Marx aus München hob in seiner Karfreitagsbotschaft die Notwendigkeit hervor, Gott in der Gesellschaft einen Platz zu geben. Er warnte vor der Gefahr, dass ein abwesender Gott durch Verschwörungstheorien, Nationalismen und Ideologien ersetzt werden könnte. In seinen Worten ermutigte er die Gläubigen, den Glauben an die Auferstehung nicht zu verlieren und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Dieser Gedanke wird auch im Kontext der Feierlichkeiten um den Karfreitag deutlich, der für viele Christen eine Zeit der Besinnung, des Gebets und des Innehaltens darstellt.

Traditionelle Bräuche

Eine der ältesten Karfreitagsprozessionen im deutschsprachigen Raum fand in Lohr am Main statt. Hier tragen Frauen und Männer überlebensgroße Figuren, die den Leidensweg Jesu Christi darstellen, durch die Gassen der Stadt. Die Tradition wird seit 1658 von Angehörigen von Handwerker-Innungen und deren Nachfahren durchgeführt und zieht jährlich etwa 600 Mitwirkende und Tausende Zuschauer an. Während der Prozession sind nur rhythmische Paukenschläge und Trauerchoräle zu hören; am Ende wird auf dem Kirchplatz gebetet und gesungen.

Ursprünglich wurde die Prozession ins Leben gerufen, um den Glauben den Menschen nahezubringen, die nicht in der Bibel lesen konnten. Der Karfreitag selbst ist ein stiller Tag, an dem öffentliche Tanzveranstaltungen verboten sind, um der Trauer und dem Gedenken Rechnung zu tragen. In vielen anderen europäischen Ländern ist der Karfreitag ebenfalls ein gesetzlicher Feiertag und wird oft als stiller Feiertag begangen, an dem die Geschäfte geschlossen sind.

Bedeutung des Karfreitags

Der Karfreitag, wie von naturhaus.com erwähnt, ist ein bedeutender Tag im Christentum, nicht nur wegen der Erinnerung an das Leiden und den Tod Jesu, sondern auch wegen der damit verbundenen Hoffnung auf Erlösung und Auferstehung. Die Erzählung der Kreuzigung Jesu ist in den Evangelien dokumentiert und bleibt für viele Christen auch heute ein zentraler Punkt der Reflexion und des Glaubens.

In den Gottesdiensten, die oft ohne Eucharistie stattfinden, sind Lesungen aus der Passion und Kreuzwegandachten üblich, die die letzten Stunden Jesu nachzeichnen. Musikalische Darbietungen, wie das „Passionsoratorium“ von Johann Sebastian Bach, ergänzen die Zeremonien. Der immer noch aktuelle Aufruf zur Besinnung und die Reflexion über die Themen Tod, Opfer und Erlösung finden am Karfreitag einen besonderen Ausdruck.

Details
Ort Lohr am Main, Deutschland
Quellen