Dr. Terstriep am 16. April: Nachhaltige Lösungen für Klimakrise!
Kolpingstr. 7, 49074 Osnabrück, Deutschland - Am 7. April 2025 veröffentlicht die Universität Osnabrück eine Einladung zu einer bedeutenden Vortragsreihe, die sich mit den drängenden Themen Klimawandel und Biodiversität befasst. Unter dem Titel „Klima und Biodiversität in der Krise – Wege in eine nachhaltige Zukunft“ lädt die Universität interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen. Die Reihe wird am 16. April 2025 mit einem Vortrag von Dr. Judith Terstriep eröffnet, der die Thematik „Wirkung messen, Zukunft gestalten: Der Spagat zwischen großen Erwartungen und Realität“ behandelt. Dr. Terstriep ist Direktorin des Forschungsschwerpunktes „Innovation, Raum & Kultur“ der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Der Vortrag findet um 19 Uhr im Hörsaal 01/E01 der Universität Osnabrück statt.
Die Vortragsreihe verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels und den Verlust der biologischen Vielfalt zu schärfen. Diese Probleme sind nicht nur von ökologischer, sondern auch von sozialer und wirtschaftlicher Bedeutung. Laut das-wissen.de ist der Klimawandel eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die weitreichende Auswirkungen auf das Klimasystem und die biologische Vielfalt hat. Die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Biodiversität sind komplex und erfordern ein besseres Verständnis.
Exkursionen und weitere Vorträge
Neben den Vorträgen wird die Universität Osnabrück im Juni 2025 auch Exkursionen anbieten. Am 7. Juni wird ein Spaziergang vom Heger Friedhof zum Rubbenbruch unter der Leitung von Prof. Dr. Kathrin Kiehl und Daniel Jeschke stattfinden. Diese Veranstaltung wird von 10 bis 13 Uhr dauern. Am 21. Juni folgt ein ornithologischer Rundgang am Rubbenbruchsee von 9 bis 12 Uhr, geleitet von Felix Przesdzink und Sebastian Holt. Eine Anmeldung für die Exkursionen ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Im Rahmen der Vortragsreihe sind insgesamt sieben Veranstaltungen geplant, darunter Vorträge zu Themen wie „Klimaneutrales Fliegen: Realität oder Illusion“ von Tobias Posselt (30. April) und „Heimische Biodiversität: Wildpflanzenschutz und Forschung im Botanischen Garten“ von Prof. Dr. Sabine Zachgo (14. Mai). Weitere Informationen sind über den Livestream unter osnabrueck.scientists4future.org verfügbar.
Auswirkungen des Klimawandels
Die aktuellen Erkenntnisse über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität sind alarmierend. Laut klimawiki.org stiegen die globalen Durchschnittstemperaturen zwischen 1850 und 2005 um 0,78 °C, und Prognosen zeigen eine Erhöhung um 1,8 bis 4 °C bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die Geschwindigkeit dieser Veränderungen übersteigt historische Raten und droht, die Lebensräume von zahlreichen Arten zu destabilisieren. Dies führt zu Verlusten an Ökosystemleistungen wie Bestäubung, Wasserreinigung und Kohlenstoffbindung, die für menschliches Überleben und Wohlfahrt entscheidend sind.
Der steigende Meeresspiegel und die Ozeanversauerung gefährden insbesondere küstennahe Ökosysteme. In polaren Regionen sind Arten wie der Polarbär vom Rückgang des Meereises bedroht, während tropische Gebiete häufig von extremen Wetterereignissen betroffen sind, die deren Lebensräume stark beeinflussen. Diese Veränderungen erfordern ein koordiniertes Handeln, um die Biodiversität zu bewahren und den Klimaschutz voranzutreiben.
Insgesamt unterstreichen die geplanten Veranstaltungen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Klimawandel die Notwendigkeit von sozialen Innovationen und nachhaltigen Lösungsansätzen zur Bewältigung dieser globalen Herausforderungen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Klimawandel |
Ursache | natürliche, anthropogene Faktoren |
Ort | Kolpingstr. 7, 49074 Osnabrück, Deutschland |
Quellen |