KLOOC 2025: Digitale Zukunft für KMU – Jetzt anmelden!
Kaiserslautern, Deutschland - Am 5. Mai 2025 startet der Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC), der sich intensiv mit der Rolle der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) auseinandersetzt. In seiner siebten Runde legt der Kurs einen besonderen Fokus auf die Herausforderungen und Chancen, die diese Technologien für den Mittelstand mit sich bringen. Dies berichtet das RPTU.
KLOOC umfasst insgesamt acht Module, die über eine online zugängliche Lernplattform bereitgestellt werden. Die Zielgruppen sind dabei breit gefächert: Unternehmen, Berufstätige, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit können von den Inhalten profitieren.
Kursinhalte und Struktur
Die Themen des Kurses sind vielschichtig und behandeln unter anderem die Bedeutung von KI für KMU, sowie die Umsetzung digitaler Reifegrade in Arbeitsplätzen. Die Teilnehmer werden auch in die Anwendungsmöglichkeiten von KI in mittelständischen Unternehmen eingeführt und erhalten Einblicke in die „Fabrik der Zukunft“ sowie die Auswirkungen auf Mitarbeiter.
- Künstliche Intelligenz (5. bis 9. Mai 2025)
- KI in KMU + KI Readiness Check (12. bis 16. Mai 2025)
- Leitfaden zur Einführung KI-basierter Lösungen (19. bis 23. Mai 2025)
- Generative KI (26. bis 30. Mai 2025)
- KI und Nachhaltigkeit (2. bis 6. Juni 2025)
- Energie- und Ressourceneffizienz (9. bis 13. Juni 2025)
- Best Practice-Beispiele (16. bis 20. Juni 2025)
- Abschluss (23. bis 27. Juni 2025)
Die Anmeldung zum KLOOC ist ab dem 28. April 2025 möglich. Teilnehmer, die alle Module erfolgreich abschließen, erhalten ein Teilnahmezertifikat des Zentrums für Innovation und Digitalisierung in der Lehre (ZIDiS).
Nutzen der Künstlichen Intelligenz
Die Relevanz von KI für Unternehmen wird auch in der KI-Studie 2021 des Ministeriums hervorgehoben. Unternehmen können durch den Einsatz von KI signifikante Vorteile realisieren, wie etwa Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen. KI ist somit nicht nur ein Trend, sondern kann entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beitragen.
In der Studie wird außerdem aufgeführt, dass KI Prozesse optimiert und Fehler schneller erkannt werden können, wodurch ein neuer Nutzen für die Kunden geschaffen wird. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für KMU, sich mit der Materie auseinanderzusetzen.
Für Interessierte und weitere Informationen steht das Team des KLOOC zur Verfügung. Die Kontaktdaten der verantwortlichen Personen sind Olesija Helmut vom ZIDiS sowie Dr. Viola Hellge vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern.
Details | |
---|---|
Ort | Kaiserslautern, Deutschland |
Quellen |