Zwei starke Frauen kämpfen um den Titel der Pfälzischen Weinkönigin!

Am 2. Oktober 2025 wählen die Pfalz den neuen Weinkönigin. Kandidatinnen sind Anna Antonia Cölsch und Susanna Singer im Neustadter Saalbau.

Am 2. Oktober 2025 wählen die Pfalz den neuen Weinkönigin. Kandidatinnen sind Anna Antonia Cölsch und Susanna Singer im Neustadter Saalbau.
Am 2. Oktober 2025 wählen die Pfalz den neuen Weinkönigin. Kandidatinnen sind Anna Antonia Cölsch und Susanna Singer im Neustadter Saalbau.

Zwei starke Frauen kämpfen um den Titel der Pfälzischen Weinkönigin!

Am 2. Oktober 2025 wird im Neustadter Saalbau die Wahl zur 87. Pfälzischen Weinkönigin stattfinden. Zwei starke Kandidatinnen stehen im Mittelpunkt: Anna Antonia Cölsch und Susanna Singer. Beide Frauen sind nicht nur repräsentative Gesichter der Pfalz, sondern auch wahre Botschafterinnen des regionalen Weins. Während die 20-jährige Anna aus Deidesheim derzeit die Weinprinzessin ihrer Verbandsgemeinde ist und Internationale Weinwirtschaft in Geisenheim studiert, bringt Susanna, 32 Jahre alt, ihre Erfahrungen aus der Stadtverwaltung Landau und ihre bald endende Amtszeit als Weinprinzessin der Südlichen Weinstraße mit.

Die Vorbereitungen auf das Amtsjahr sind intensiv und blicken auf verschiedene Facetten des Weinbaus. Die angehenden Weinhoheiten werden sowohl in weinfachlichen Themen als auch in Persönlichkeits- und Medientraining geschult. Zudem steht Englischunterricht auf dem Programm, um auch international bestens aufgestellt zu sein. Bei der Wahl selbst dürfen sich die Gäste auf eine Blindverkostung und eine spannende Fachbefragung durch eine Jury freuen, geleitet von der amtierenden Weinkönigin Denise Stripf, der Weinprinzessin Lara Karr und Weinhoheit Manuel Reuther. Die Veranstaltung wird von der ehemaligen Deutschen Weinkönigin Janina Huber moderiert.

Ein unvergesslicher Wahlabend

Startet der Wahlabend um 19 Uhr, können die Gäste bereits ab dem 11. August Tickets erwerben. Diese kosten 39 Euro und beinhalten einen Begrüßungssekt, eine vierteilige Weinprobe sowie die kostenlose Garderobe. Für die zukünftige Pfälzische Weinkönigin winken zudem einige attraktive Sponsoring-Pakete: ein Dienstwagen von BMW MINI, Stilberatung und Modepartnerschaft mit engelhorn, sowie ein Ring von Goldschmiede Schleuning. Auch die künftige Weinprinzessin erhält ähnliche Vorteile.

Eine Tradition im Wandel

Wikipedia beschreibt die Pfälzische Weinkönigin als die jährlich gewählte Repräsentantin des deutschen Weinanbaugebiets Pfalz. Die erste Weinkönigin wurde 1931 gewählt, und von dort an wurde die Tradition immer wieder fortgeführt. Mit der neuen Regelung ab 2024 sind nun auch Männer zur Wahl zugelassen, die den Titel „Weinhoheit“ tragen werden. Die Pfälzische Weinkönigin hat die Ehre, nach ihrer Amtszeit auch für die Wahl zur Deutschen Weinkönigin zu kandidieren.

Besonders faszinierend ist, dass die bisherigen Weinköniginnen immer wieder Geschichte geschrieben haben. So zählten unter ihnen viele erfolgreiche Frauen, die Binder an die Davidsträucher geknüpft haben. Gabi Klein, die Pfälzische Weinkönigin 2009/10, und viele ihrer Vorgängerinnen wurden auch zur Deutschen Weinkönigin gekrönt, was die Bedeutung dieser Wahl noch einmal unterstreicht.

Eine neue Weinkönigin? Charlotte Weihl

Besonders im Blick steht auch Charlotte Weihl, die seit 2023/24 amtierenden Pfälzischen Weinkönigin. Die 24-Jährige hat eine lange Familientradition im Weinbau. Bereits in ihrer Kindheit half sie in den familieneigenen Weinbergen und verbindet heute Tradition mit modernem Wissen, während sie Internationale Weinwirtschaft studiert. Ihre lebhafte, kommunikative Art macht sie zur idealen Botschafterin für den deutschen Weinbau, und ihre Ambitionen, internationale Weinveranstaltungen zu moderieren und mit Menschen in Kontakt zu treten, spiegeln ihren Antrieb wider.

Ob Charlotte ihre Laufbahn als aktive Vertreterin der Pfalz fortsetzen oder die Krone an eine der neuen Kandidatinnen abgeben wird, bleibt abzuwarten. Für die Regio und die Weinszene der Pfalz sind diese Damen auf jeden Fall ein Lichtblick, der die Tradition und das Erbe der Region neu interpretiert. Freuen wir uns auf den Wahlabend, der sicherlich ein weiteres Highlight in der Geschichte der Pfälzischen Weinköniginnen darstellt.