Deutsche Schuhfachschule in Pirmasens: Endlich wieder Schüler!
Pirmasens, Deutschland - Die Deutsche Schuhfachschule in Pirmasens hat erfreuliche Neuigkeiten zu verkünden: Nach einem Jahr ohne Schüler konnte nun endlich wieder eine Klasse begrüßt werden. Für das aktuelle Schuljahr laufen bereits 16 Anmeldungen ein, was ein positives Signal für die Zukunft der Institution zeigt. Vorangegangen war eine Phase, in der nicht ausreichend Schüler zur Verfügung standen, um den Unterricht aufrechtzuerhalten. Dieser Neubeginn wird von vielen als entscheidend für die langfristige Zukunft der Schule angesehen, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1927 auf die Ausbildung von Schuhtechnikern spezialisiert hat.
Die Deutsche Schuhfachschule (DSF) hat sich im Laufe der Jahre stark weiterentwickelt. Ursprünglich als „Fachschule der deutschen Schuhindustrie“ ins Leben gerufen, war sie die zweite Schuhfachschule im Deutschen Reich, nachdem die preußische Fachschule in Wermelskirchen 1917 geschlossen wurde. Der erste Unterricht fand in einem Fabrikgebäude der Schuhfabrik Grießer & Lang statt, bevor in den 1930er Jahren ein eigener Neubau an der Lemberger Straße eröffnet wurde.
Ausbildung und Curriculum
In Pirmasens verfolgt die Deutsche Schuhfachschule das Ziel, Fachkräfte in den Bereichen Betriebstechnik und Modellgestaltung auszubilden. Die Schüler erhalten eine staatlich geprüfte Ausbildung, die in zwei Jahren abgeschlossen werden kann. Diese beinhaltet sowohl theoretische Module wie Mathematik und Qualitätsmanagement als auch praktische Übungen in den Werkstätten des International Shoe Competence Centers (ISC). Zudem bietet die Schule auch den Umgang mit modernen Techniken, wie Computer Aided Design (CAD), an.
- Ausbildungsschwerpunkte:
- Betriebstechnik
- Modellgestaltung
- Lerninhalte:
- Mathematik
- Sprachkenntnisse
- Fertigungstechnik
- Werkstoffkunde
- Zulassungsvoraussetzungen:
- Abschlusszeugnis einer einschlägigen Ausbildung
- Berufserfahrung in der Schuhindustrie
- Beherrschung der deutschen Sprache
Die Schule ist seit 2009 am Standort des International Shoe Competence Centers (ISC) tätig und hat sich als wichtiger Bestandteil der regionalen Wirtschaft etabliert. Sie wird von J. Altpeter geleitet und bildet nicht nur in technischen Fächern aus, sondern legt auch Wert auf die Grundlagenausbildung der angehenden Schuhtechniker.
Branchensituation und Ausblick
Die derzeitige Rekrutierung von Schülern ist in dem Kontext zu sehen, dass die deutsche Schuh- und Lederwarenwirtschaft auf dem Weg der Erholung ist. Laut dem neuesten Kompendium „Die deutsche Schuh- und Lederwarenwirtschaft in Zahlen 2022/2023”, das von HDS/L veröffentlicht wurde, zeigen die aktuellen Daten positive Trends bezüglich Umsatz und Beschäftigung in der Branche. Hauptgeschäftsführer Manfred Junkert hebt hervor, wie wichtig solche Statistiken für die Branche sind, um strategisch reagieren zu können. Das Kompendium ist sowohl für Mitglieder als auch für Nichtmitglieder erhältlich.
Insgesamt zeigen die Entwicklungen an der Deutschen Schuhfachschule, dass die Institution gut gerüstet ist, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und gleichzeitig qualitativ hochwertige Ausbildung in einem traditionsreichen Handwerk anzubieten. Dies könnte nicht nur zur Stärkung der Schule selbst beitragen, sondern auch positive Impulse für die gesamte Branche setzen.
Mehr Informationen über die Schule und ihr Ausbildungsangebot sind auf der offiziellen Webseite der Deutschen Schuhfachschule unter www.deutsche-schuhfachschule.de zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Pirmasens, Deutschland |
Quellen |