Chemnitzer Mathematiker glänzen bei internationaler KI-Konferenz in Kanada

Vancouver, Kanada - Die Technische Universität Chemnitz hat mit Freude bekannt gegeben, dass zwei ihrer Mathematik-Arbeitsgruppen Beiträge zur International Conference on Machine Learning (ICML) eingereicht haben. Diese bedeutende Konferenz findet vom 13. bis 19. Juli 2025 im Vancouver Convention Center in Kanada statt. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Universität, da von insgesamt 12.107 eingereichten Arbeiten nur 3.260 akzeptiert wurden, was die hohe Konkurrenz und die Qualität der eingereichten Arbeiten unterstreicht. Prof. Dr. Martin Stoll und Prof. Dr. Sebastian Neumayer sind die beiden führenden Wissenschaftler, die an diesem Projekt beteiligt sind.

Prof. Dr. Martin Stoll untersucht ein KI-basiertes Modell, das darauf abzielt, dynamische Verkehrsprobleme durch den Einsatz tiefer neuronaler Netzwerke zu lösen. Das Ziel seiner Arbeit ist es, unbekannte Parameter in Verkehrsmodellen datenbasiert zu approximieren. Seine Forschung wird von einem Team aus der Universität Chemnitz unterstützt, darunter Max Winkler, Jan Blechschmidt und Tom-Christian Riemer, sowie Prof. Dr. Jan Pietschmann von der Universität Augsburg.

Forschung in der Bildrekonstruktion

Prof. Dr. Sebastian Neumayer hingegen arbeitet an einem Algorithmus zur Rekonstruktion von Bildern aus Messdaten. Dieser Algorithmus findet breite Anwendung in der Medizin und Materialwissenschaft. Im Gegensatz zu tiefen neuronalen Netzen bietet er eine verbesserte Rekonstruktion und ist einfacher sowie interpretierbarer. Neumayer wird von seinem Team unterstützt, das Erich Kobler (JKU Linz) und Mehrsa Pourya sowie Michael Unser (EPFL Lausanne) umfasst.

Beide Professuren sind außerdem aktiv im Masterstudiengang „Data Science“ an der TU Chemnitz, der Mathematik, Informatik und Datenanalyse vereint. Dieser Studiengang ist besonders wertvoll, da er praktische Einblicke durch Kooperationen mit Unternehmen sowie moderne technische Infrastruktur bietet.

Kontext der internationalen Konferenzen

Die ICML gilt als eines der bedeutendsten Foren für Forschung im Bereich Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Die Vielfalt der eingereichten Arbeiten demonstriert den Fortschritt und die Innovationen, die in diesen Bereichen stattfinden. Neben der ICML gibt es im Jahr 2025 zahlreiche weitere relevante Konferenzen, die als Plattformen für den Austausch und die Vernetzung von Forschern, Akademikern und Praktikern dienen. Dazu zählen unter anderem die Ai4 2025 und die Internationale Konferenz für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.

Zu den weiteren wichtigen Veranstaltungen gehört die IEEE-Konferenz für sicheres und vertrauenswürdiges maschinelles Lernen (SaTML) und die CDAO Westküste. Diese Konferenzen behandeln Themen von Sicherheit und Ethik in ML-Systemen bis hin zu den neuesten Trends in der KI-Transformation. Solche Veranstaltungen sind essenziell, um den aktuellen Stand der Entwicklung im Bereich des maschinellen Lernens zu reflektieren und zukünftige Richtungen aufzuzeigen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Vancouver, Kanada
Quellen