Speyer bleibt ohne Gründer: Stipendium bleibt ungenutzt!
Speyer, Deutschland - Im aktuellen Bewerbungszeitraum für das Gründungsstipendium haben aus dem Wahlkreis Speyer keine Gründerinnen und Gründer Anträge eingereicht. Dies berichtet rheinpfalz.de. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP) zeigte sich in diesem Zusammenhang optimistisch und hofft auf eine Vielzahl an Bewerbungen. Ein besorgniserregender Aspekt ist die stagnierende wirtschaftliche Entwicklung in der Region und die sinkende Wettbewerbsfähigkeit, die von Speyerer Landtagsabgeordneten Michael Wagner (CDU) thematisiert wird.
Wagner, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr im Landtag Rheinland-Pfalz, fordert einen wirtschaftspolitischen Neustart. Er betont die Wichtigkeit von Gründungen für die Innovationskraft und Digitalisierung des Mittelstands. Insgesamt haben 31 geplante Gründungen Anträge auf 45 Stipendien gestellt, doch die Abwesenheit von Bewerbungen aus Speyer bleibt ein erniedrigendes Zeichen für die Region.
Details zum Gründungsstipendium
Das Gründungsstipendium beläuft sich auf 8.000 Euro pro Person, wobei maximal drei Personen gefördert werden können, wie wirtschaftsagentur.at berichtet. Die Auszahlung erfolgt in drei Tranchen, wobei die erste Tranche 2.000 Euro und die nächsten beiden jeweils 3.000 Euro betragen. Um das Stipendium zu erhalten, sind Teilnehmer verpflichtet, vier Coachingstunden in Anspruch zu nehmen und an Vernetzungsterminen teilzunehmen.
Das Stipendium ist an die Teilnahme am Inkubator-Programm „Founders Lab“ gebunden und richtet sich an Personen mit einer innovativen und skalierbaren Gründungsidee. Wichtige Voraussetzungen sind unter anderem der Hauptwohnsitz in Wien sowie die Einhaltung bestimmter Ausschlusskriterien, wie keine bereits selbstständige wirtschaftliche Tätigkeit oder Teilnahme am Unternehmensgründungsprogramm des Arbeitsmarktservice (AMS).
Unterstützung für Unternehmensgründer
Zusätzlich gibt es das EXIST-Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das speziell auf Gründerinnen und Gründer aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen ausgerichtet ist. Dieses Programm unterstützt die Erstellung von Businessplänen sowie die Entwicklung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen. Nach Informationen von foerderdatenbank.de zielt es darauf ab, innovative und nachhaltige Unternehmensgründungen mit hoher Marktrelevanz zu fördern.
Das EXIST-Gründungsstipendium bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern fordert auch die Einbindung in ein Gründungsnetzwerk. Antragsberechtigt sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland, und die Förderung umfasst bis zu 30.000 Euro für Teamgründungsprojekte. Ein klarer Fokus gilt der Förderung innovativer Ideen und deren Umsetzung in die Praxis.
Insgesamt stellt die derzeitige Situation einen bedeutenden Wendepunkt für die regionale Wirtschaft dar. Die Optimierung der Fördermöglichkeiten und die stärkere Unterstützung von Gründern könnten über die nächsten Jahre entscheidend für die Entwicklung des Standorts sein.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Speyer, Deutschland |
Quellen |