Jungzüchterclub Ostalb feiert 40 Jahre – Jubel in Westhausen!

Der Jungzüchterclub Ostalb feierte sein 40-jähriges Bestehen in Westhausen mit festlichen Aktivitäten und kulinarischen Genüssen.
Der Jungzüchterclub Ostalb feierte sein 40-jähriges Bestehen in Westhausen mit festlichen Aktivitäten und kulinarischen Genüssen. (Symbolbild/NAG)

Westhausen, Deutschland - Der Jungzüchterclub Ostalb feierte kürzlich sein 40-jähriges Bestehen mit einer festlichen Jubiläumsfeier, die in der Maschinenhalle in Westhausen stattfand. Dieser Club, der als Jugendorganisation des Fleckviehzuchtvereins Aalen-Ellwangen gegründet wurde, ist seit 1985 ein wichtiger Treffpunkt für junge, angehende Landwirte in der Region. Während der Feier wurde ein vielfältiges Programm geboten, das unter anderem mit Gyros vom Spieß, gespendet von der Firma Mayer und Vaas, sowie weiteren Leckereien aufwartete. Gründungsmitglied Klaus Mayer erinnerte sich an die Anfänge des Clubs und berichtete von bedeutenden Veranstaltungen, wie der inspirierenden Ausfahrt nach Paris. Zudem gestalteten neue Mitglieder den Maibaum, unter dem ein Gruppenfoto gemacht wurde, um das Zusammentreffen festzuhalten. Diese Informationen wurden von Schwäbische Post bereitgestellt.

In einem weiteren wichtigen Ereignis wurde im Februar die jährliche Hauptversammlung des Rinderzuchtvereins Ostalb im Gasthaus Rose in Essingen abgehalten. Manuel Mayer, der neu gewählte erste Vorsitzende, begrüßte zahlreiche Mitglieder sowie Gäste aus der Landwirtschaftsverwaltung und Zuchtorganisationen. Mayer gedachte der verstorbenen Mitglieder, insbesondere des Ehrenvorsitzenden Karl Gebhardt, der vor kurzem 87 Jahre alt wurde. Dr. Susanne Jaeckel vom Veterinäramt beleuchtete aktuelle Herausforderungen im Bereich der Seuchengefahren und deren Prävention. Hightlights der Versammlung waren auch die Grußworte von Dr. Vogt, der die aktuellen Themen der Landwirtschaft thematisierte, sowie die Berichte über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Unter anderem wurden einige Betriebe für herausragende Leistungen ausgezeichnet, was erneut die Bedeutung der Rinderzucht in der Region unterstreicht.

Aktivitäten und Ehrungen

  • Waltreinhof GbR, Böbingen-Beiswang: Goldplakette für über 10.000 kg Herdenleistung.
  • Markus Hoffmann, Essingen-Lauterburg und Bressel Agrar GbR, Böbingen: über 9.500 kg.
  • Martin Hägele, Heuchlingen-Holzleuten: Silberplakette für über 9.000 kg.
  • Müller GbR, Irmansweiler, Abele GbR, Aalen-Reichenbach und Manuel Mayer, Hüttlingen: Bronzeplakette für über 8.500 kg.

Diese Ehrungen verdeutlichen die hervorragende Herdenleitung in der Region und steigern den Anreiz und die Motivation der Züchter, ihre Betriebe weiterzuentwickeln. Die Versammlung, die auch von Rind BW dokumentiert wurde, zeigt, dass die Landwirtschaft in der Ostalb eine dynamische und zukunftsorientierte Gemeinschaft ist.

Frauen in der Landwirtschaft

Ein breites Engagement für die Landwirtschaft wird nicht nur von den Züchtern, sondern auch von Frauen in der Branche gezeigt. So feierte kürzlich der Deutsche Landfrauenverband sein 75-jähriges Bestehen. Der Verband zeichnet sich durch seine vielfältigen Initiativen und Projekte aus, die vor allem die Sichtbarkeit von Frauen im ländlichen Raum fördern. Präsidentin Juliane Vees, die seit 2009 in dieser Rolle tätig ist, sowie ihre Kolleginnen haben bedeutende Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Frauen in der Landwirtschaft ins Leben gerufen. Der Schwerpunkt auf digitale Ehrenamtstätigkeiten während der Pandemie verdeutlicht die Innovationskraft des Verbandes. Die Ereignisse und Entwicklungen wurden von Land und Forst ausführlich aufgearbeitet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Jubiläumsfeier des Jungzüchterclubs und die Hauptversammlung des Rinderzuchtvereins Ostalb nicht nur die Vergangenheit feiern, sondern auch auf eine dynamische Zukunft der Landwirtschaft in der Ostalb hindeuten. Die aktiven Mitglieder beider Organisationen zeigen ein hohes Maß an Engagement und Innovation, was die ländliche Gemeinschaft fördert.

Details
Ort Westhausen, Deutschland
Quellen