Ringbahn im Westen: Züge fahren bald wieder – Alles zu den Bauarbeiten!

Berlin, Deutschland - Am 27. April 2025 laufen die Vorbereitungen für die Wiederaufnahme des Ringbahnverkehrs im Berliner Westen nach Plan. Die Arbeiten, die nach einer rund einmonatigen Sperrung des abschnitts zwischen Halensee und Westend notwendig wurden, befinden sich auf der Zielgeraden. Am vergangenen Wochenende fanden Abnahmen der wiederaufgebauten Leit- und Sicherheitstechnik sowie Probefahrten statt. Ab Montagmorgen sollen die Züge wieder durchgehend zwischen den beiden Stationen verkehren.

Die Sperrung des Ringbahnabschnitts wurde erforderlich, nachdem sich ein Riss im Tragwerk der Ringbahnbrücke der A100 vergrößert hatte. Diese Situation führte zur kurzfristigen Abriegelung der Brücke sowie der S-Bahntrasse. Auch die Westendbrücke auf der A100 war von den Maßnahmen betroffen. Der Abriss beider Brücken wurde bereits Mitte April abgeschlossen, und nun werden umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt. Während dieser Zeit musste die demontierte Leit- und Sicherheitstechnik auf der S-Bahntrasse wieder installiert werden.

Betroffene Fahrgäste und lokale Nutzung

Laut Angaben der S-Bahn nutzen täglich rund 50.000 Fahrgäste die Ringbahn im Berliner Westen. Im Vergleich dazu ist die Nachfrage im ostlichen Teil der Stadt deutlich höher, wo fast dreimal so viele Menschen auf die Züge angewiesen sind.

Die aktuelle Situation ist Teil größerer, langfristiger Planungen zur Verbesserung der Schieneninfrastruktur in der Region. Initiativen wie das Infrastrukturprojekt i2030 haben das Ziel, das Schienennetz für die wachsende Hauptstadtregion zu optimieren. Maßgeblich sind dabei die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg sowie der Deutschen Bahn und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB).

Infrastrukturprojekt i2030

Das i2030-Projekt sieht eine Neuausrichtung des Schienennetzes vor, um den steigenden Anforderungen des öffentlichen Verkehrs gerecht zu werden. Die aktuellen Prognosen und die angestrebte Verkehrswende schlagen dabei die Brücke zum Mobilitätsverhalten der Bevölkerung. Angebote sollen mit den vorhandenen Gleisen, Weichen und Bahnhöfen koordiniert werden, um zusätzliche Bahnanbindungen und modernere Bahnhöfe bereitzustellen.

Der Fokus liegt auf dem Ausbau des Schienennetzes auf stark frequentierten Strecken zwischen Berlin und Brandenburg. Die vertiefende Planungsarbeit in allen i2030-Teilprojekten wird derzeit vorangetrieben, während die Gespräche zwischen den Projektpartnern und dem Bund intensiviert werden, um die Entwicklung der Schieneninfrastruktur und deren Finanzierung zu klären. Eine gründliche Planung und lückenlose Finanzierung sind entscheidend, um einen reibungslosen Bauablauf zu gewährleisten.

Die Fortschritte der Bauarbeiten und die Wiederaufnahme des S-Bahn-Betriebs zeigen, wie wichtig die Infrastruktur für den öffentlichen Verkehr in Berlin ist. Tagesspiegel und VBB berichten über den notwendigen Umbau und die Planungen, die eine nachhaltige Mobilität anstreben.

Details
Vorfall Infrastruktur
Ursache Riss im Tragwerk
Ort Berlin, Deutschland
Quellen