RWTH Aachen stärkt Forschung: Käte Hamburger Kolleg geht in zweite Phase!

Aachen, Deutschland - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat heute bekannt gegeben, dass das Käte Hamburger Kolleg: Kulturen des Forschens an der RWTH Aachen für weitere vier Jahre gefördert wird. Diese Entscheidung stärkt die Forschung im Bereich der Wissenschafts- und Technikgeschichte sowie Philosophie und Soziologie, die seit 2021 im Mittelpunkt des Kollegs stehen. RWTH Aachen berichtet, dass das Kolleg unter der Leitung von Professorin Gabriele Gramelsberger und Professor Stefan Böschen ab Mai 2025 in die zweite Förderphase geht.

Das zentrale Ziel des Kollegs besteht darin, die Integration verschiedener Disziplinen in die Wissenschaftsforschung zu fördern. Hierbei findet ein intensiver Austausch zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den Lebens-, Natur-, Technik- und Ingenieurwissenschaften statt. Fokussiert wird insbesondere der Wandel von Forschungskulturen, der durch Digitalisierung und Globalisierung beeinflusst wird.

Forschungsschwerpunkte in der zweiten Förderphase

In der neuen Förderphase wird das Kolleg drei wesentliche Themenbereiche untersuchen: die Auswirkungen von Digitalisierung und Globalisierung als Transformationstreiber, die Dynamiken der Vereinheitlichung von Wissenschaft und Forschungskulturen sowie die Vielfalt der Kulturen des Forschens. Ziel ist es, eine Theorie der „Kulturen des Forschens“ zu entwickeln, die sich auf historische und komparative Perspektiven stützt.

Der Wissenschaftsrat hat im Rahmen seiner Empfehlungen betont, wie wichtig Interdisziplinarität für die Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen ist. Die interdisziplinäre Forschung soll nicht nur zur Bearbeitung anwendungsorientierter Probleme beitragen, sondern auch die Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Disziplinen stärken. Der Wissenschaftsrat hebt hervor, dass leistungsfähige Disziplinen eine Voraussetzung für gelingende Interdisziplinarität sind.

Integration von internationalen Gastwissenschaftlern

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit des Kollegs ist die Einbindung internationaler Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Dies dient dazu, die Forschungsergebnisse zu bereichern und die Erkenntniskultur an der RWTH Aachen zu unterstützen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit und das Teilen von Wissen über Fachgrenzen hinweg sind dabei von zentraler Bedeutung.

Das Kolleg will nicht nur innovative Forschungsergebnisse erzielen, sondern auch die akademische Austausch und Weiterentwicklung fördern. Die Forschungsansätze werden durch zentrale Begriffe wie „Digitalität/Komplexität“ und „Globalität/Varieties of Science“ geprägt. Diese Konzepte sind entscheidend, um die Herausforderungen und Chancen im Kontext der globalen Wandelprozesse zu verstehen.

Umfassende Informationen sind über die Website und den Blog des Kollegs zugänglich, die einen tieferen Einblick in die Forschungsaktivitäten und zukünftigen Projekte bieten werden. Die Förderung durch das BMBF ist ein weiterer Schritt in Richtung einer innovativen und interdisziplinären Wissenschaftsforschung an der RWTH Aachen.

Details
Ort Aachen, Deutschland
Quellen