Gloggnitz plant neues Kinderhaus: Wo bleibt die moderne Pflege?

Neunkirchen: Stadtchef Blum plant Kindergartenumbau. Pflegebedarf steigt aufgrund demografischer Veränderungen und persönlicher Schicksale.

Neunkirchen: Stadtchef Blum plant Kindergartenumbau. Pflegebedarf steigt aufgrund demografischer Veränderungen und persönlicher Schicksale.
Neunkirchen: Stadtchef Blum plant Kindergartenumbau. Pflegebedarf steigt aufgrund demografischer Veränderungen und persönlicher Schicksale.

Gloggnitz plant neues Kinderhaus: Wo bleibt die moderne Pflege?

In Gloggnitz tut sich einiges, besonders wenn es um die Bedürfnisse der Kleinsten und Schwächsten in der Gesellschaft geht. Stadtchef René Blum hat die Pläne für einen neuen Kindergarten konkretisiert. Der Umbau des ehemaligen alten Rathauses steht im Fokus, da es einen klaren Bedarf für drei Kindergartengruppen und eine Tagesbetreuungseinrichtung für Kleinkinder gibt. Nur in einer lebendigen Umgebung kann die Entwicklung der Jüngsten optimal gefördert werden. Bald könnte dieser Plan Realität werden, um den steigenden Ansprüchen der Eltern gerecht zu werden.

Doch nicht nur die jüngere Generation braucht Unterstützung. Auch in der Pflege gibt es dringenden Handlungsbedarf. Ein kritisches Beispiel ist die Geschichte von Doris Wiesinger, die mit 56 Jahren an Multisystematrophie leidet. Früher führte sie eine eigene Werbeagentur, heute lebt sie mit starken Schmerzen und ist auf Kranken- oder Rehageld angewiesen. Ihre Ersparnisse sind fast aufgebraucht. Hier zeigt sich, wie wichtig Einrichtungen wie das Pflege- und Betreuungszentrum Gloggnitz für unsere Gemeinde sind.

Pflegerische Herausforderungen

In Gloggnitz bietet das Pflege- und Betreuungszentrum nicht nur moderne, sondern auch sehr bedarfsgerechte Strukturen. Es verfügt über 120 Langzeit-, 3 Kurzzeit- und 3 Tagespflegeplätze, verteilt auf drei Wohnbereiche. Die behindertengerechten Einzel- und Doppelzimmer sind mit eigenem Sanitärbereich ausgestattet und teilweise verfügen sie sogar über einen Balkon. Somit wird nicht nur die medizinische Betreuung der Bewohner:innen sichergestellt, sondern auch eine angenehme Wohnatmosphäre geschaffen. Mit einer Eingangshalle, einer Kapelle und sogar einem Frisiersalon ist dies ein Ort, der auch das soziale Miteinander fördert und als Begegnungsstätte zwischen Jung und Alt dient.

Die Sorgen um die Pflege werden durch die allgemeine demografische Entwicklung noch verstärkt. Laut Pflegenot Deutschland wird die Zahl älterer Menschen in den kommenden Jahren rapide ansteigen. Das hat zur Folge, dass auch die Anzahl der Pflegebedürftigen und jener, die intensive medizinische Betreuung benötigen, deutlich zunimmt. Zudem müssen wir uns der Tatsache stellen, dass viele ältere Pflegekräfte bald in den Ruhestand gehen werden.

Der Mangel an Nachwuchs

Der Mangel an Nachwuchs in der Pflege ist eine besorgniserregende Entwicklung. Hohe Abbruchquoten während der Ausbildung machen die Situation zusätzlich spannend. Das Berufsbild Pflegekraft wird für viele junge Menschen zunehmend unattraktiver. Angesichts dieser Herausforderungen wird es unerlässlich sein, die Rahmenbedingungen für die Pflegeberufe zu verbessern, um den künftigen Bedarf gerecht zu werden.

Zusammengefasst ist in Gloggnitz sowohl die Unterstützung der Kinder als auch die Sorge um die älteren Mitbürger:innen von großer Bedeutung. Die Initiativen der Stadt sowie die bestehenden Einrichtungen sind Schritte in die richtige Richtung, dennoch bleibt die Frage, wie wir langfristig die künftigen Herausforderungen in der Pflege meistern können.