Zukunftsorientierung: Erfolgreicher Ausbildungs-Tag an der Gudewill-Schule!
Thedinghausen, Deutschland - Der Tag der Ausbildungsbetriebe an der Gudewill-Schule in Thedinghausen fand am 29. April 2025 zum siebten Mal statt und präsentierte sich in einem neuartigen Format. Diesmal wurde die Veranstaltung in der Aula ausgerichtet und zog über 110 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Vertreter lokaler Firmen an, die ihre Ausbildungsangebote vorstellten. Der Fokus lag auf den Bereichen Handwerk, Soziales, Finanzwesen und Kommunalverwaltung. Eindrucksvoll war die ruhige und gut organisierte Atmosphäre während des Events, was von vielen Teilnehmern als positiv hervorgehoben wurde. Andreas Haulick, Lehrer an der Gudewill-Schule, übernahm die Organisation und Moderation dieses wichtigen Tages.
Durch das neue Format hatten die Schüler die Möglichkeit, an sieben unterschiedlichen Stationen jeweils 20 Minuten zu verbringen. Dies stellte einen Fortschritt gegenüber der bisherigen Vorgehensweise dar, bei der die Schülerinnen und Schüler nur bei drei Betrieben eine gesamte Schulstunde verweilen konnten. Diese Veränderung ermöglichte es, einen breiteren Einblick in verschiedene Ausbildungsberufe und Praktikumsmöglichkeiten zu gewinnen. Alle teilnehmenden Unternehmen hatten ihren Sitz in der Region Thedinghausen, was den lokalen Bezug der Ausbildungsangebote unterstrich.
Networking und Austausch zwischen Schülern und Unternehmen
Zu den vertretenen Unternehmen gehörten unter anderem Handwerksbetriebe, Banken, eine Bäckerei sowie die Samtgemeinde, die zum ersten Mal umfassend über den Beruf des Verwaltungsfachangestellten informierte. Die Firmen brachten Materialien aus ihrem Alltag mit, um den Austausch greifbarer zu gestalten. Stefan Ach, Wirtschaftsförderer der Samtgemeinde, war als Vermittler zwischen den Schülern und Unternehmen vor Ort und bemerkte die disziplinierte und interessierte Atmosphäre, in der die Gespräche stattfanden. „Die Unternehmen sind auf solche Formate angewiesen, um motivierten Nachwuchs zu finden“, so Ach.
Der Bewerbermarkt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Heutzutage können Schulabsolventen wählerisch sein und die Ausbildungsbetriebe müssen sich zunehmend anstrengen, um talentierte junge Menschen zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die berufliche Orientierung an Schulen an Bedeutung, wie auch die Gudewill-Schule mit ihrem umfassenden Berufsorientierungsprogramm zeigt.
Berufsorientierung als zentraler Bestandteil der Schulbildung
In vielen Schulen stellen sich junge Menschen bereits frühzeitig Fragen zur Berufswahl. Die Gudewill-Schule bietet zahlreiche Maßnahmen zur Berufsorientierung an, unter anderem Informationen durch Praxistage an den Berufsbildenden Schulen in Verden und Betriebsbesichtigungen sowie eine individuelle Berufsberatung mit Frau Kira Feldmann von der Agentur für Arbeit Nienburg-Verden. Das Programm umfasst weiter den ersten und zweiten Betriebspraktikum, den „Tag der Ausbildungsbetriebe“ sowie weitere informative Veranstaltungen.
Das Berufsorientierungsprogramm (BOP), das 2008 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen wurde, sieht vor, dass Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse ihre Potenziale analysieren und in praxisorientierten Tagen verschiedene Berufsfelder kennenlernen. Diese Maßnahmen, die durch die Bundesagentur für Arbeit unterstützt werden, umfassen auch spezielle Beratungsangebote und den Zugang zu Berufsinformationszentren. Auf der Webseite von www.planet-beruf.de erhalten die Jugendlichen zudem wertvolle Informationen über Berufswahl und Bewerbung.
Die Bedeutung einer fundierten praxisorientierten Berufsorientierung wird immer offensichtlicher, da die Berufswahl ein entscheidender Schritt in die Zukunft der jungen Menschen darstellt. Die Gudewill-Schule und die teilnehmenden Unternehmen leisten einen wertvollen Beitrag, um den Schülern nicht nur Informationen zu bieten, sondern sie aktiv bei der Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft zu unterstützen.
Details | |
---|---|
Ort | Thedinghausen, Deutschland |
Quellen |