Heute ist der 5.05.2025
Datum: 5.05.2025 – Source 1 (https://www.compact-online.de/endzeit-im-heiligen-land/):
– Religiöse Fundamentalisten im Judentum, Christentum und Islam glauben an eine letzte Schlacht, in der der Teufel besiegt wird und das Reich Gottes anbricht.
– Viele dieser Gruppen sehen den Tod eines großen Teils der Menschheit in dieser Apokalypse als notwendig an.
– Oliver Janich hat ein Buch mit dem Titel «Das offene Geheimnis» veröffentlicht, das sich mit diesen Themen beschäftigt.
– Bertolt Brecht warnte vor den Folgen eines Weltkriegs, indem er auf die Zerstörung Karthagos hinwies.
– Mao kritisierte die Angst vor einem atomaren Weltkrieg und argumentierte, dass frühere Kriege positive Veränderungen gebracht hätten.
– Jüdische Apokalyptiker sehen Parallelen zwischen historischen Kriegen und der zionistischen Kolonisierung Palästinas.
– Martin Buber beschrieb in seinem Roman «Gog und Magog» die Vorstellung, dass die Welt in Aufruhr geraten muss, bevor der Messias kommen kann.
– Fundamentalistische Juden und Evangelikale haben ein Bündnis gebildet, um die Endzeit herbeizuführen.
– Unterschiede zwischen dem Alten und Neuen Testament werden durch die Offenbarung des Johannes überbrückt, die eine ähnliche Armageddon-Beschreibung wie der Prophet Hesekiel enthält.
– Fundamentalistische Juden glauben, dass der Messias die Wiederrichtung des Tempels des Königs Salomo erfordert, was den Abbau der al-Aqsa-Moschee notwendig machen könnte.
– Die USA spielen eine zentrale Rolle in der Symbiose zwischen ultrareligiösen Evangelikalen und Juden.
– Neokonservative in den USA haben eine bedingungslose Solidarität mit Israel und lehnen Entspannungspolitik ab.
– Der Mahdi ist eine wichtige Figur im Islam, die in der Endzeit erscheinen soll, um gegen das Böse (Daddschal) zu kämpfen.
– Der Mahdi wird im Iran seit der Islamischen Revolution 1979 als Staatsoberhaupt angesehen.
– Schiitische Milizen wie die Hisbollah haben sich in den letzten Jahren defensiv verhalten und gegen Extremisten gekämpft.
Source 2 (https://spirit-online.de/christlicher-fundamentalismus-und-das-armageddon.html):
– Thema: Christlicher Fundamentalismus und das Armageddon in den USA
– Armageddon: Letztes Gefecht zwischen Gut und Böse, basierend auf der Offenbarung des Johannes
– Apokalyptisches Denken: Stark verbreitet im Evangelikalismus, motiviert persönliches Leben und gesellschaftliches Engagement
– Endzeit-Erwartung: Fundamentalisten glauben an bevorstehendes Ende der Welt und die Rückkehr Jesu
– Wunsch, Armageddon herbeizuführen: Glaube, dass bestimmte Prophezeiungen erfüllt werden müssen
– Geopolitische Ereignisse: Konflikte in Israel und im Nahen Osten werden als Anzeichen für Armageddon interpretiert
– Millenarismus: Einige Gruppen glauben, durch politische und militärische Unterstützung die Endzeitereignisse zu beschleunigen
– Politische Einflussnahme: Evangelikale Gruppen beeinflussen die amerikanische Außenpolitik, insbesondere gegenüber Israel
– Unterstützung Israels: Evangelikale glauben, dass die Wiederherstellung Israels Voraussetzungen für das zweite Kommen Christi sind
– Christlicher Zionismus: Rückkehr der Juden nach Israel als Erfüllung biblischer Prophezeiungen
– Politische Verbindungen: Enge Beziehungen zwischen evangelikalen Gruppen und der Republikanischen Partei
– Einfluss unter Trump: Maßnahmen wie die Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem als Erfüllung biblischer Prophezeiungen
– Kritik an apokalyptisch motivierter Politik: Gefahren für geopolitische Stabilität und Frieden im Nahen Osten
– Theologen warnen vor politischer Instrumentalisierung des Christentums
– Gefahr von Eskalation und Radikalisierung: Politische Entscheidungen können Konflikte verschärfen
– Spaltung der Gesellschaft: Wachsende Polarisierung zwischen religiösem Fundamentalismus und säkularen Gruppen in den USA
– Fazit: Christlicher Fundamentalismus hat Einfluss auf Politik und Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf Israel und biblische Prophezeiungen
– Kritisches Bewusstsein für die Vermischung von religiöser Ideologie und politischer Macht ist notwendig.
Source 3 (https://zfbeg.org/ojs/index.php/cjbk/issue/view/97):
– Definition von Fundamentalismus im Politik-Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung:
– Beharren auf festen politischen und religiösen Grundsätzen
– Basierend auf buchstäblicher Interpretation göttlicher Überlieferungen (z. B. Bibel, Koran)
– Fundamentalismus als Container-Definition:
– Offen für verschiedene Interpretationen
– Übersteigerte Form ethnisch-kultureller oder religiöser Identität
– Oft gekennzeichnet durch extremen Traditionalismus und Autoritarismus
– Weitere Definition von Francesco Ficicchia:
– Generalisierende Bezeichnung für eine geistige Haltung
– Gekennzeichnet durch starres und kompromissloses Festhalten an ideologischen, philosophischen oder religiösen Grundsätzen
– Ziel der Autorin und Autoren der Hauptbeiträge:
– Untersuchung der verschiedenen Schattierungen des Begriffs religiöser Fundamentalismus