Führung in der digitalen Zukunft: Buch zur Transformation veröffentlicht!

Entdecken Sie die Auswirkungen der digitalen Transformation mit der neuen Publikation "Leadership for Digital Transformation" der UNI Business Berlin. Erfahren Sie mehr über innovative Managementansätze und aktuelle Forschungsergebnisse.
Entdecken Sie die Auswirkungen der digitalen Transformation mit der neuen Publikation "Leadership for Digital Transformation" der UNI Business Berlin. Erfahren Sie mehr über innovative Managementansätze und aktuelle Forschungsergebnisse. (Symbolbild/NAG)

Berlin, Deutschland - Am 31. Januar 2025 wurde die Publikation „Leadership for Digital Transformation – Navigating the Journey“ vorgestellt, die als erster Band der Reihe „Digital Transformation & Innovation“ vom Institute for Digital Transformation and Innovation (IDTI) herausgegeben wurde. Das Buch, das bereits seit dem 25. Januar 2025 online erhältlich ist, thematisiert die weitreichenden Auswirkungen der digitalen Transformation und innovative Managementmethoden, die im Kontext der Digitalisierung von Bedeutung sind. Die Herausgeber, Kristina Bodrožić-Brnić, Prof. Dr. Volker Schulte und Prof. Dr. Thomas Thiessen, haben in Zusammenarbeit mit Springer Nature Verlag eine umfassende Sammlung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zur digitalen Transformation zusammengestellt, um diese verständlich und anwendungsorientiert zu präsentieren.

Das Buch richtet sich an Manager, Dozenten, Studenten und Berater, die wissenschaftliche sowie praxisnahe Betrachtungen suchen. Ein Sonderpreis für Studierende der BSP ist auf etwa 20 Euro festgesetzt, und eine Verfügbarkeit in Bibliotheken wird nach dem Eintreffen in den kommenden Wochen erwartet. Die digitale Transformation wird oft als komplexes und schwer greifbares Phänomen beschrieben, was auch die Herausforderung für die Managementforschung und -praxis darstellt, die Bedeutung und die Auswirkungen der Digitalisierung umfassend zu begreifen, wie beck-elibrary.de feststellt.

Digitale Transformation in Unternehmen

Digitale Technologien haben in den letzten Jahren in nahezu allen Industrien Fuß gefasst, wobei Unternehmen Milliarden in digitale Technologien investieren, auch in traditionelleren Sektoren wie Landwirtschaft und Bergbau. Diese digitale Transformation beinhaltet die Kombination von digitalen und physischen Komponenten zur Schaffung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Gemäß sitm.ris.uni-due.de glauben 88% der globalen CEOs, dass digitale Technologien ihrem Unternehmen einen hohen Auswärtigen Nutzen bringen.

Die Forschung zu strategischen Prozessen der digitalen Transformation ist jedoch noch begrenzt. Viele Unternehmen, insbesondere aus traditionellen Industrien, kämpfen mit einem Mangel an digitalen Fähigkeiten und sehen sich disruptiven Herausforderungen durch Technologieunternehmen gegenüber. Innerhalb von Organisationen gibt es Spannungen im Umgang mit digitalen Innovationen, und viele IS/IT-Initiativen sind derzeit noch unreif und unzureichend.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Wichtige Herausforderungen für Unternehmen sind unzureichende Organisationsstrukturen und unklare Rollendefinitionen. Forschungen haben das Ziel, Empfehlungen für die Institutionalisierten zu entwickeln. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes zur Entwicklung einer digitalen Geschäftsstrategie betont. Diese Strategie sollte nicht darauf abzielen, IT mit der Unternehmensstrategie in Einklang zu bringen, sondern vielmehr die beiden Bereiche zu integrieren.

Dennoch bleiben viele Fragen zur digitalen Transformation aus einer managementwissenschaftlichen Perspektive offen. Die Diskussion über die Chancen und Risiken der Digitalisierung ist notwendig, um ein besseres Verständnis über die neuen Geschäftsmodelle und die potenziellen negativen Auswirkungen wie Arbeitsplatzverluste zu fördern. Wie beck-elibrary.de beschreibt, arbeiten verschiedene Professuren zusammen, um diese Fragestellungen holistisch zu betrachten und Lösungsansätze zu erarbeiten.

Details
Ort Berlin, Deutschland
Quellen