Hannah Warmers Buch: Beipackzettel für alle verständlich erklärt!
Hannover, Deutschland - Medizinstudentin Hannah Warmer von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat kürzlich ihr erstes Buch veröffentlicht. Unter dem Titel „Medikamente – Beipackzettel leicht erklärt“ zeigt sie auf 254 Seiten, wie wichtig es ist, die Informationen in Beipackzetteln verständlich zu kommunizieren. Warmer hat zwei Jahre lang die Beipackzettel von 50 häufig verschriebenen Medikamenten in Deutschland analysiert.MHH berichtet, dass … Die Motivation für ihre Arbeit kam dabei von ihrer Großmutter, die oft Schwierigkeiten hatte, die komplexen Angaben zu verstehen.
Das Buch zielt darauf ab, Ängste abzubauen und hilft insbesondere älteren Menschen, die notwendigen Informationen über ihre Medikamente besser zu erfassen. Die verständlichen Steckbriefe zu gängigen Wirkstoffen wie Ramipril, Ibuprofen, Apixaban und Prednisolon sollen als Nachschlagewerk dienen. Warmer unterstreicht, dass das Buch die persönliche Beratung durch Apotheker oder Ärzte jedoch nicht ersetzen kann.
Wichtige Informationen im Beipackzettel
Der Beipackzettel von Arzneimitteln gibt wichtige Hinweise zur Anwendung und Aufbewahrung der Medikamente. In Europa sind die Angaben in einem einheitlichen Format strukturiert und umfassen unter anderem:
- Wirkstoff: Der Name des Arzneiwirkstoffs kann vom Markennamen abweichen (z.B. Aspirin = Acetylsalicylsäure).
- Wirkungsweise: Informationen zur therapeutischen Wirkung und den Anwendungsgebieten.
- Hinweise zur Einnahme: Informationen zu Dosierung, Zeitpunkten und besonderen Anwendungen.
- Nebenwirkungen: Unerwünschte Effekte sind aufgelistet, häufige und seltene Reaktionen werden differenziert aufgeführt.
- Aufbewahrung: Anweisungen zur richtigen Lagerung und Entsorgung von Resten sind enthalten.
- Verantwortlichkeit: Name und Adresse des Herstellers sowie das Datum der letzten Überarbeitung sind vermerkt.
Bund berichtet, dass … Diese Informationen helfen nicht nur beim sicheren Umgang mit den Medikamenten, sondern auch beim Nachkauf im Ausland.
Warmer gibt in ihrem Werk auch spezifische Tipps zur Einnahme von Medikamenten, wie zum Beispiel bei Ibuprofen, wo sie vor einer längeren Anwendung und den möglichen Nebenwirkungen wie Magengeschwüren warnt. Ihr Buch ist Teil ihrer Doktorarbeit, die sich mit der Kommunikation pharmakologischer Inhalte für Laien beschäftigt.
Verständnis von Beipackzetteln
Beipackzettel sind gesetzlich geregelt und bieten eine Gebrauchsinformation zu Medikamenten. Um die sichere Einnahme zu gewährleisten, enthalten sie spezifische Angaben zu:
- Art des Medikaments und seiner Anwendung.
- Näheres zu Anwendungshinweisen, Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen.
- Einnahme, einschließlich Dosierung und Vorgehen bei Überdosierung.
- Verbleibenden Informationen zu Haltbarkeit und Entsorgung.
Docfinder erklärt, dass … Die korrekte Handhabung dieser Informationen ist entscheidend, um Anwendungsfehler zu vermeiden.
Nutzende sollten bei Fragen oder auftretenden Nebenwirkungen stets Rücksprache mit ihrem Arzt oder Apotheker halten.
Details | |
---|---|
Ort | Hannover, Deutschland |
Quellen |