Historisches Meisterwerk: Gabler-Orgel in Weingarten bald wieder hörbar!

Erleben Sie die größte Barockorgel Süddeutschlands in der Klosterkirche Weingarten: ein historisches Meisterwerk mit 6.666 Pfeifen.
Erleben Sie die größte Barockorgel Süddeutschlands in der Klosterkirche Weingarten: ein historisches Meisterwerk mit 6.666 Pfeifen. (Symbolbild/NAG)

Klosterkirche Weingarten, 88250 Weingarten, Deutschland - In Baden-Württemberg, genauer gesagt in der Klosterkirche Weingarten im Landkreis Ravensburg, gibt es eine imposante Attraktion: die Gabler-Orgel. Mit ihrem Titel als größte Barockorgel Süddeutschlands zählt sie zu den größten Orgeln Europas. Erbaut von Joseph Gabler zwischen 1737 und 1750, benötigte dieser 13 Jahre, um das kunstvolle Instrument zu vollenden, wobei der Bau von verschiedenen Hindernissen wie einem Klosterbrand und Verzögerungen in der Klosterschreinerei geprägt war. Merkur berichtet, dass die Orgel eine legendäre Anzahl von 6.666 Pfeifen aufweist, die symbolisch für die Geißelung Jesu stehen.

Die Orgel ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern integriert zudem kunstvoll die sechs Fenster der Westfront in ihr Gehäuse. Joseph Gabler erwähnte die Innovation des ersten freistehenden Spieltischs in Deutschland. Mit einer bemerkenswerten Anzahl von 66 Registern bietet die Orgel eine breite Klangpalette, die von Instrumententönen und Flöten- bis hin zu speziellen Effekten wie Vogelgesang reicht.

Eine bedeutende Restaurierung

Aktuell unterliegt die Gabler-Orgel umfassenden Restaurierungsarbeiten, die voraussichtlich bis zum Frühjahr 2025 andauern. Dies bedeutet, dass das monumentale Instrument bis dahin nicht erklingen wird. Die umfassende Restaurierung, durchgeführt von der Firma Kuhn zwischen 1980 und 1983, stellte sicher, dass die Orgel in ihren Originalzustand zurückversetzt werden konnte, einschließlich der ungleichschwebenden Temperatur, die für den charakteristischen Klang entscheidend ist. Mannheim24 ergänzt, dass die Gabler-Orgel heute als eines der bedeutendsten historischen Instrumente Süddeutschlands gilt.

Die Orgel hat nicht nur eine musikalische, sondern auch eine kulturelle Bedeutung. In einem Buch von Karl-Heinz Göttert wird die Orgel als das „König aller Instrumente“ beschrieben. Diese Bezeichnung fügt sich in die lange Geschichte der Orgel ein, die über Jahrhunderte hinweg in Kirchen und in der klassischen Musik einen erhöhten Stellenwert hatte. Göttert erklärt, dass die Orgel ursprünglich als Automat im 3. Jahrhundert v. Chr. entstand und eine einzigartige Rolle in der Musikgeschichte spielt, was die beeindruckende Größe und das Handwerk der Gabler-Orgel zusätzlich unterstreicht.

Mit der Geschichte der Gabler-Orgel und ihrer herausragenden Charakteristika ist die Klosterkirche Weingarten eine Stätte von großer kultureller Relevanz. Die Verbindung zur Basilika und zum Petersdom in Rom verstärkt die Bedeutung dieses einzigartigen Instruments weiterhin und bestätigt die Anziehungskraft, die die Orgel sowohl auf Musikliebhaber als auch auf Geschichtsinteressierte ausübt.

Details
Ort Klosterkirche Weingarten, 88250 Weingarten, Deutschland
Quellen