Klaus Augenthaler bricht Auftakt in Nordhorn ab – Zuschauer besorgt!

Nordhorn, Deutschland - Klaus Augenthaler, der ehemalige Bayern-Profi und Weltmeister von 1990, trat am 14. März 2025 in Nordhorn auf. Ziel seiner Teilnahme an der Veranstaltung „Die Fragen, die stell ich!“ war es, über seine beeindruckende Karriere zu sprechen. Doch der Auftritt musste nach etwa einer Stunde abgebrochen werden, da Augenthaler sich unwohl fühlte. Laut dem Bericht des „Capitol Nordhorn“ war der Gesprächsverlauf chaotisch und entsprach nicht den eigenen Ansprüchen der Veranstalter. Eine besorgte Zuschauerin äußerte ihre Bedenken hinsichtlich seines Wohlbefindens, was die Veranstalter dazu veranlasste, das Programm aus Rücksicht auf Augenthaler vorzeitig zu beenden.
Erstaunlicherweise hatte Augenthaler beim vorausgegangenen Pressegespräch noch fit und souverän gewirkt. Die Ursachen für sein Unwohlsein schienen jedoch schnell geklärt: Augenthaler erklärte, dass ihm schwindelig geworden sei, was möglicherweise auf zu wenig Essen und Trinken sowie Temperaturschwankungen zurückzuführen sei. Trotz des Vorfalls bedauerte er die Situation, versicherte jedoch, dass es ihm schnell wieder besser gehe. Am selben Vormittag leitete er bereits wieder ein Nachwuchstraining.
Erinnerungen an die Karriere
Achtzehn Jahre lang spielte Augenthaler von 1976 bis 1991 für den FC Bayern München und gewann in dieser Zeit sieben Mal die Meisterschaft sowie dreimal den DFB-Pokal. Sein größter Erfolg war der Gewinn der Weltmeisterschaft 1990. In seiner neuen Biografie mit dem Titel „Immer nur rot-weiß gedacht“ thematisiert er seine Laufbahn und reflektiert über seine großen Erfolge und bedauert, nie die Champions League gewonnen zu haben. Das Buch umfasst 264 Seiten und hebt seine große Treue zum FC Bayern hervor, die stets über das Nationalteam hinausging.
Unter dem Trainer Dettmar Kramer wurde Augenthaler nicht nur ermutigt, sich durchzusetzen, sondern avancierte auch zum Kapitän des Vereins. Er war in einer Zeit aktiv, in der es unüblich war, einen Berater zu haben, was ihn an seiner Karriere maßgeblich prägte. Trotz zahlreicher Angebote aus dem Ausland entschied sich der Weltmeister, in seiner Heimat zu bleiben. Augenthaler reflektiert auch über seine persönliche Reise, die durch Alkohol und Zigaretten geprägt war, sowie darüber, wie er häufig mit den emotionalen Schmerzen von Niederlagen zu kämpfen hatte.
Ein denkwürdiges Ereignis seiner Karriere war das Champions-League-Finale gegen Aston Villa, das zu den großen Spielen zählt, die er in Erinnerung behält. Besondere Emotionen weckte die Meisterschaft 1986, als Augenthaler aufgrund von Morddrohungen durch eine äußerst angespannte Situation ging. Diese persönlichen Einblicke aus seiner Karriere lassen Augenthaler wie einen Mann erscheinen, der in einer sich verändernden Fußballwelt seinen eigenen Weg gefunden hat, immer fest verbunden mit dem FC Bayern München.
Klaus Augenthalers jüngster Auftritt in Nordhorn zeigt, dass auch große Persönlichkeiten mit Herausforderungen konfrontiert werden können. Sein Engagement im Nachwuchstraining konfrontiert die Fans weiterhin mit seiner Leidenschaft für den Fußball und seine tiefe Verbundenheit zu einem Klub, der seit Jahrzehnten einen zentralen Platz in seinem Leben einnimmt.
Details | |
---|---|
Ort | Nordhorn, Deutschland |
Quellen |