Kramer veröffentlicht Roman: Ein Sommer voller Liebe und Fußballträume!

Fußballweltmeister Christoph Kramer veröffentlicht seinen ersten Roman „Das Leben fing im Sommer an“, inspiriert von 2006.
Fußballweltmeister Christoph Kramer veröffentlicht seinen ersten Roman „Das Leben fing im Sommer an“, inspiriert von 2006. (Symbolbild/NAG)

Solingen, Deutschland - Im Sommer 2006 war Deutschland im Ausnahmezustand: Die Fußballweltmeisterschaft fand im eigenen Land statt und die Deutschen feierten euphorisch. Für viele war es ein unvergesslicher Moment, der mit der nationalen Freude verbunden war. Doch einer, der nicht Teil der jubelnden Mannschaft war, ist Christoph Kramer. Der Fußballweltmeister von 2014 war damals erst 15 Jahre alt und konnte aufgrund seiner Ausschluss aus der U15-Mannschaft von Bayer 04 Leverkusen nur von außen zuschauen. Für Kramer war dieser Sommer vor allem geprägt von seiner ersten großen Liebe, was er nun in seinem Debütroman mit dem Titel „Das Leben fing im Sommer an“ verarbeitet, wie die bnn.de berichtet.

In seinem autofiktionalen Coming-of-Age-Roman, veröffentlicht bei Kiepenheuer & Witsch, zeichnet Kramer die Erlebnisse des 15-jährigen Chris nach, der seine Sommerferien im Freibad mit Freunden verbringt. Der Roman ist eine ehrliche Reflexion über jugendliche Emotionen und die Herausforderungen, die mit dem Erwachsenwerden verbunden sind. Neben den typischen Selbstzweifeln und den Problemen der Pubertät, wie etwa Akne, erlebt Chris eine unerwartete Romanze mit dem Mädchen Debbie. Dieses Erlebnis wird zu einem zentralen Bestandteil seiner Sommerabenteuer, die von einem Roadtrip begleitet werden.

Ein Blick zurück auf die Jugend

Kramer begann im Alter von 15 Jahren, Tagebücher zu führen. Diese Freude am Festhalten von Alltagsereignissen hat ihm als Inspirationsquelle gedient, um seine Kindheitserinnerungen in literarischer Form festzuhalten. Sein Buch gibt nicht nur Einblicke in seine persönliche Geschichte, sondern thematisiert auch das Leben in einer Zeit ohne Smartphones und soziale Medien. Diese Rückbesinnung auf eine einfachere, weniger vernetzte Lebensweise ist heute besonders zeitgemäß und spricht viele Leser an.

Das Coming-of-Age-Genre ist in der Literatur seit jeher sehr beliebt, und Kramers Roman reiht sich in eine lange Liste bedeutender Werke ein, die das Erwachsenwerden thematisieren. Die Popkultur.de listet einige der bemerkenswertesten Coming-of-Age-Romane, die emotionale Verbindungen herstellen und komplexe Fragen des Erwachsenwerdens aufwerfen. Zu den Klassikern gehören „Der Fänger im Roggen“ von J.D. Salinger und „Wer die Nachtigall stört“ von Harper Lee, die beide eindringlich die inneren Kämpfe junger Menschen schildern.

Mit „Das Leben fing im Sommer an“ präsentiert Christoph Kramer ein Werk, das nicht nur seine eigene Geschichte erzählt, sondern auch die universellen Herausforderungen und Freuden der Jugend erforsch. Sein Roman lädt Leser ein, in die Erinnerungen an ihre eigene Jugend einzutauchen und die Zeit zu reflektieren, als das Leben noch einfacher – und doch so kompliziert – war.

Details
Ort Solingen, Deutschland
Quellen